Mehr erfahren zu: "Nahrungsaufnahme: Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl" Nahrungsaufnahme: Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge (Großbritannien) haben bei Fliegenlarven einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert, den es wahrscheinlich in ähnlicher Weise auch beim Menschen gibt.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Endoskopie-Screening senkt Inzidenz und Mortalität leicht" Speiseröhrenkrebs: Endoskopie-Screening senkt Inzidenz und Mortalität leicht Eine aktuelle Studie lässt darauf schließen, dass ein Screening mit Chromo-Endoskopie zu einer leichten Reduktion von Inzidenz und Mortalität bei Plattenepithelkarzinomen der Speiseröhre führt.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum gastroösophagealen Übergang: Ausgeklügelte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen" Neue Erkenntnisse zum gastroösophagealen Übergang: Ausgeklügelte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen ist aus medizinischer Sicht eine heikle Region. Jetzt hat ein Forschungsteam neue Einblicke in diese Region gewonnen. Diese ebnen den Weg für neue […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt" Zusammenhang zwischen Tuberkulose-Infektion und erhöhtem Risiko für verschiedene Krebsarten entdeckt Eine neue bevölkerungsweite Beobachtungsstudie aus Südkorea zeigt, dass Personen mit aktueller Tuberkulose oder einer solchen Erkrankung in der Vergangenheit eine höhere Wahrscheinlichkeit für verschiedene Krebsarten besitzen.
Mehr erfahren zu: "Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert" Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus aktualisiert. Gegenüber der S3-Leitlinie von 2022 ergeben sich Änderungen in der operativen Therapie, in der Nachsorge und besonders […]
Mehr erfahren zu: "Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs?" Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs? Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) fördern mit rund 1,2 Millionen Euro ein Projekt am Universitätsklinikum Freiburg, das den Zusammenhang zwischen mikrobiellen Abbauprodukten im Darm und der Entstehung von […]
Mehr erfahren zu: "Neu entdecktes Bindeglied verbindet Zellsignalweg mit der Entwicklung von Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus" Neu entdecktes Bindeglied verbindet Zellsignalweg mit der Entwicklung von Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus Ein Forscherteam der Case Western Reserve University School of Medicine (USA) und des Case Comprehensive Cancer Center glaubt, einen Zellsignalweg identifiziert zu haben, der für die Entwicklung von Adenokarzinomen des […]
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Alarmierender Anstieg bei Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus unter Erwachsenen mittleren Alters" US-Studie: Alarmierender Anstieg bei Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus unter Erwachsenen mittleren Alters Laut einer Datenbankanalyse mit Informationen zu rund fünf Millionen Patienten, ist für den Zeitraum 2012 bis 2019 bei Erwachsenen im Alter von 45 bis 64 Jahren eine fast verdoppelte Rate […]
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Prähabilitation kann Wirkung neoadjuvanter Chemotherapie verstärken" Speiseröhrenkrebs: Prähabilitation kann Wirkung neoadjuvanter Chemotherapie verstärken Körperliches Training kann bei Personen mit einem Ösophaguskarzinom, die zur Verkleinerung des Tumors vor einer Resektion eine Chemotherapie erhalten, deren Wirkung verstärken. Das berichten Forschende in der nach ihrer Kenntnis […]
Mehr erfahren zu: "Adenokarzinom des Ösophagus: Zahl der Neuerkrankungen bei Personen unter 50 Jahren ist in den vergangenen drei Dekaden gestiegen" Adenokarzinom des Ösophagus: Zahl der Neuerkrankungen bei Personen unter 50 Jahren ist in den vergangenen drei Dekaden gestiegen Die Zahl der Fälle von Speiseröhrenkrebs bei Personen im Alter unter 50 Jahren haben sich in den vergangenen 30 Jahren verdreifacht. Das berichteten Forschenden kürzlich bei der United European Gastroenterology […]