Mehr erfahren zu: "Personalisierte Therapie auf der Kinderkrebsstation soll Wirklichkeit werden" Personalisierte Therapie auf der Kinderkrebsstation soll Wirklichkeit werden Im Januar kommenden Jahres startet der von der TU Darmstadt koordinierte LOEWE*-Schwerpunkt „MultiDrug-TDM“. Das Ziel: Ein intelligentes Sensorsystem, das die Wirkstoffspiegel von Medikamenten bei kindlichen Krebspatienten direkt am Krankenbett misst […]
Mehr erfahren zu: "KI-Agenten für die Krebsmedizin: Forschende entwickeln System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen" KI-Agenten für die Krebsmedizin: Forschende entwickeln System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen Künftig könnten KI-Agenten medizinisches Fachpersonal dabei unterstützen, komplexe medizinische Daten zu analysieren und fundierte, personalisierte Behandlungsentscheidungen für Krebspatientinnen und -patienten zu treffen.
Mehr erfahren zu: "Maßgeschneiderte Immuntherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter" Maßgeschneiderte Immuntherapien bei Krebserkrankungen im Kindesalter Forscher des Karolinska Institutet und des Astrid Lindgren Kinderkrankenhauses in Stockholm, Schweden, haben untersucht, wie das Immunsystem von Kindern je nach Alter auf verschiedene Krebsarten reagiert. Die Studie zeigt signifikante […]
Mehr erfahren zu: "Neues Medizinforschungsgesetz erleichtert krebskranken Kindern Zugang zu neuen Therapieverfahren" Neues Medizinforschungsgesetz erleichtert krebskranken Kindern Zugang zu neuen Therapieverfahren Am 27. September hat der Bundesrat das neue Medizinforschungsgesetz verabschiedet. Experten des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) schätzen die Konsequenzen für krebskranke Kinder insgesamt positiv ein.
Mehr erfahren zu: "Tumortherapie: Myotoxizitäten durch Immuncheckpoint-Inhibitoren" Tumortherapie: Myotoxizitäten durch Immuncheckpoint-Inhibitoren Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben die therapeutische Landschaft in der Onkologie verändert. Sie modulieren in der medikamentösen Tumortherapie erfolgreich die immunologische Eigentoleranz, können jedoch auch ungewöhnliche, lebensbedrohliche, durch T-Zellen vermittelte Autoimmunerkrankungen hervorrufen. […]
Mehr erfahren zu: "Immuncheckpoint-Blockade bei soliden Tumoren: Nebenwirkungen im Auge behalten" Immuncheckpoint-Blockade bei soliden Tumoren: Nebenwirkungen im Auge behalten Wird bei soliden Tumoren der perioperativen Therapie eine Immuncheckpoint-Blockade (ICB) hinzugefügt, ist dies mit einem Anstieg behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse (UE) von Grad 3/4 und von UE, die zum Therapieabbruch führen, […]
Mehr erfahren zu: "Krebs bei Katzen und Menschen: Assistenzprofessorin Heidi Neubauer im Portrait" Krebs bei Katzen und Menschen: Assistenzprofessorin Heidi Neubauer im Portrait Die gebürtige Südaustralierin Heidi Neubauer forscht als Assistenzprofessorin am Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni Wien. In der Krebsforschung nimmt sie den JAK-STAT-Signalweg bei Katzen und Menschen in den Fokus.
Mehr erfahren zu: "Leitlinie zum Management von Vulnerabilitäten bei älteren Krebspatienten" Leitlinie zum Management von Vulnerabilitäten bei älteren Krebspatienten Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) hat ihre Leitlinie von 2018 zur praktischen Bewertung und Behandlung altersbedingter Vulnerabilität bei älteren Patienten, die sich einer systemischen Krebstherapie unterziehen, aktualisiert.
Mehr erfahren zu: "Krebs im Bauchraum optimal versorgen: Ronellenfitsch ist neuer Professor an der Universitätsmedizin Halle" Krebs im Bauchraum optimal versorgen: Ronellenfitsch ist neuer Professor an der Universitätsmedizin Halle Prof. Ulrich Ronellenfitsch ist seit Anfang des Jahres neu berufener Professor für Evidenzbasierte viszeralchirurgische Onkologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantation: Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion" Stammzelltransplantation: Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion Nach Stammzelltransplantationen kann es passieren, dass die gespendeten Immunzellen den Körper der Patienten angreifen. Forschende haben herausgefunden, dass diese „Graft versus Host-Reaktion“ deutlich seltener auftritt, wenn im Darm bestimmte Mikroben […]