Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantation: Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion" Stammzelltransplantation: Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion Nach Stammzelltransplantationen kann es passieren, dass die gespendeten Immunzellen den Körper der Patienten angreifen. Forschende haben herausgefunden, dass diese „Graft versus Host-Reaktion“ deutlich seltener auftritt, wenn im Darm bestimmte Mikroben […]
Mehr erfahren zu: "Tumor-Operationen im Magen-Darm-Trakt: Neue S3-Leitlinie mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht" Tumor-Operationen im Magen-Darm-Trakt: Neue S3-Leitlinie mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht In der neuen S3-Leitlinie „Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren“ (POMGAT) haben Experten 77 Handlungsempfehlungen rund um Operationen von Tumoren im Magen-Darm-Trakt ausgearbeitet.
Mehr erfahren zu: "Offenbar keine negativen Folgen: In-utero-Exposition gegenüber Krebs der Mutter" Offenbar keine negativen Folgen: In-utero-Exposition gegenüber Krebs der Mutter Wird die kurz- und langfristige Gesundheit und Entwicklung eines Kindes beeinflusst, wenn dieses im Mutterleib einer Krebserkrankung oder einer Chemotherapie ausgesetzt war? Dies untersuchten Forschende aus Kopenhagen.
Mehr erfahren zu: "Doppelte Förderung für neue Methode in der Krebsdiagnostik" Doppelte Förderung für neue Methode in der Krebsdiagnostik Ein effizientes Kontrastmittelverfahren für die Bildgebung mit Magnetresonanztomographie (MRT) lässt darauf hoffen, dass Tumore anhand ihrer Stoffwechselaktivität von gesundem Gewebe unterschieden werden können.
Mehr erfahren zu: "ASCO-Leitlinie: Nebenwirkungen unter Immuncheckpoint-Inhibitoren managen" ASCO-Leitlinie: Nebenwirkungen unter Immuncheckpoint-Inhibitoren managen Bei immer mehr Krebsarten werden Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) eingesetzt. Im Gegensatz zu Ärzten, die schon seit Jahren mit dieser Immuntherapie vertraut sind, müssen Mediziner anderer Fachgebiete möglicherweise bei Diagnose und Management […]
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Nebenwirkungen bei älteren Patienten reduzieren" Krebstherapie: Nebenwirkungen bei älteren Patienten reduzieren Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe untersuchte, ob bei älteren Patienten mit fortgeschrittenem Krebs eine geriatrische Bewertungsintervention schwerwiegende Nebenwirkungen der Therapie verringern kann.
Mehr erfahren zu: "Wirksamkeit onkologischer Therapien in Phase-III-Studien: Raum für falsch-positive Ergebnisse" Wirksamkeit onkologischer Therapien in Phase-III-Studien: Raum für falsch-positive Ergebnisse Neue Forschungsergebnisse, die gerade im „JNCCN – Journal of the National Comprehensive Cancer Network“ publiziert worden sind, zeigen, dass mehr als 80 Prozent der in onkologischen Phase-III-Studien getesteten Therapien keinen […]
Mehr erfahren zu: "Neue Sprechstunde ebnet jugendlichen Krebspatienten den Weg in die Erwachsenenmedizin" Neue Sprechstunde ebnet jugendlichen Krebspatienten den Weg in die Erwachsenenmedizin Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden hat mit Unterstützung des Sonnenstrahl e.V. Dresden im November eine Transitionssprechstunde für onkologische Patienten im Alter von 16 […]
Mehr erfahren zu: "Kompetenzverbund Personalisierte Onkologie gegründet" Kompetenzverbund Personalisierte Onkologie gegründet Die Onkologischen Spitzenzentren (CCC) und Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm haben sich zu einem „Kompetenzverbund Personalisierte Onkologie Baden-Württemberg“ zusammengeschlossen und gemeinsam Förderungen der […]