Mehr erfahren zu: "MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung"

MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung

Multiple Sklerose (MS) sowie die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-IgG-assoziierten Erkrankungen (MOGAD) manifestieren sich häufig mit einer Optikusneuritis (ON). Ein Wissenschaftsteam aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich zeigt nun, dass die Erkrankungen mithilfe […]

Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn die Cochlea steuert"

Wie das Gehirn die Cochlea steuert

US-amerikanische Forscher konnten im Mausmodell zeigen, dass Nervenfasern im Innenohr der Tiere die Aktivität der Cochlea regulieren, um Hörverlust zu kompensieren. Die Ergebnisse könnten zur Behandlung von Hyperakusis oder Tinnitus […]

Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe genauer diagnostizieren"

Obstruktive Schlafapnoe genauer diagnostizieren

Ein neues Verfahren, das optische Bildgebung mit numerischer Strömungsmechanik kombiniert, liefert präzise 3-D-Rekonstruktionen der oberen Atemwege und könnte so die Diagnose Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verbessern.

Mehr erfahren zu: "Bio-Stents erhöhen Herzinfarkt-Risiko"

Bio-Stents erhöhen Herzinfarkt-Risiko

Biologisch abbaubare Stents galten als Ideal-Lösung bei verengten Herzkranzgefäßen. Doch statt sich in Wohlgefallen aufzulösen, führen die “Bio-Stents” paradoxerweise häufiger zu weiteren Infarkten als herkömmliche Metall-Stents. Eine Studie der Universitätsklinik […]