Mehr erfahren zu: "Ösophaguskarzinom: Neue Endoskopie-Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung" Ösophaguskarzinom: Neue Endoskopie-Technologie ermöglicht frühzeitige Erkennung Forschende von Helmholtz Munich, der Technischen Universität München (TUM) und der Medizinischen Universität Wien haben gemeinsam ein innovatives Bildgebungsverfahren namens „O2E“ entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Bildgebung: Was die Netzhaut über die psychische Gesundheit verrät" Bildgebung: Was die Netzhaut über die psychische Gesundheit verrät Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich zeigt: Hinweise auf ein erhöhtes Schizophrenie-Risiko lassen sich bereits in der Netzhaut finden. Das könnte künftig zur besseren Früherkennung beitragen.
Mehr erfahren zu: "OCT: Makulaverdickung bei älteren Patienten zeigt höheres Risiko für postoperatives Delirium" OCT: Makulaverdickung bei älteren Patienten zeigt höheres Risiko für postoperatives Delirium Eine aktuelle chinesische Studie konnte belegen, dass eine Verdickung der Makula bei geriatrischen Patienten, die sich einer Operation unter Vollnarkose unterziehen, mit einem höheren Risiko und Schweregrad für ein postoperatives […]
Mehr erfahren zu: "MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung" MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung Multiple Sklerose (MS) sowie die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-IgG-assoziierten Erkrankungen (MOGAD) manifestieren sich häufig mit einer Optikusneuritis (ON). Ein Wissenschaftsteam aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich zeigt nun, dass die Erkrankungen mithilfe […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Gehirn die Cochlea steuert" Wie das Gehirn die Cochlea steuert US-amerikanische Forscher konnten im Mausmodell zeigen, dass Nervenfasern im Innenohr der Tiere die Aktivität der Cochlea regulieren, um Hörverlust zu kompensieren. Die Ergebnisse könnten zur Behandlung von Hyperakusis oder Tinnitus […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe genauer diagnostizieren" Obstruktive Schlafapnoe genauer diagnostizieren Ein neues Verfahren, das optische Bildgebung mit numerischer Strömungsmechanik kombiniert, liefert präzise 3-D-Rekonstruktionen der oberen Atemwege und könnte so die Diagnose Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verbessern.
Mehr erfahren zu: "AMD: EMA unterstützt Bewertung neuartiger Therapieendpunkte" AMD: EMA unterstützt Bewertung neuartiger Therapieendpunkte Das MACUSTAR-Konsortium führt unter Koordination der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine europaweite klinische Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) durch.
Mehr erfahren zu: "Ohrenkrankheiten besser diagnostizieren" Ohrenkrankheiten besser diagnostizieren Ein Otoskop ist nützlich – hat aber seine Grenzen. Ein neu entwickeltes Gerät soll einen besseren Blick auf das Trommelfell bieten.
Mehr erfahren zu: "Bio-Stents erhöhen Herzinfarkt-Risiko" Bio-Stents erhöhen Herzinfarkt-Risiko Biologisch abbaubare Stents galten als Ideal-Lösung bei verengten Herzkranzgefäßen. Doch statt sich in Wohlgefallen aufzulösen, führen die “Bio-Stents” paradoxerweise häufiger zu weiteren Infarkten als herkömmliche Metall-Stents. Eine Studie der Universitätsklinik […]