Mehr erfahren zu: "OLED-auf-Silizium-Technologie für optische Cochlea-Implantate" OLED-auf-Silizium-Technologie für optische Cochlea-Implantate Optische Stimulatoren für Cochlea-Implantate untersuchten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT) im Rahmen des Projekts „NeurOpto“. Optogenetik ist eine Methode, bei der […]
Mehr erfahren zu: "Im Steuerraum für das Hören mit Licht" Im Steuerraum für das Hören mit Licht Ein Team von Göttinger Hörforschenden um Antoine Huet definiert erstmals den biologisch plausiblen Bereich der Stimulationsparameter für den Einsatz des optischen Cochlea Implantats beim Menschen.
Mehr erfahren zu: "Töne zum Anfassen" Töne zum Anfassen Weißbüschelaffen lösen Hörtests am Touchscreen – Forschende wollen die neu entwickelte Training- und Testmethode künftig für die Forschung an optischen Cochlea-Implantaten nutzen.
Mehr erfahren zu: "Optische Cochlea-Implantate bei Nagetieren getestet" Optische Cochlea-Implantate bei Nagetieren getestet Ein interdisziplinäres Team von WissenschaftlerInnen der Universitätsmedizin Göttingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erzeugt mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren.