Mehr erfahren zu: "Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände" Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände Interessant für die Optogenetik: Ein Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta besitzt zwei lichtaktivierbare Zustände. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt dafür, dass der Ionenkanal nach dem Schließen besonders schnell […]
Mehr erfahren zu: "ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke" ChReef: Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für Blinde, Taube und Herzkranke Göttinger Forscher haben ein lichtempfindliches Protein entwickelt, das den Seh- und Hörsinn wiederherstellen sowie den Herzrhythmus regulieren kann.
Mehr erfahren zu: "Optogenetik: Blinde Netzhaut wieder lichtempfindlich machen" Optogenetik: Blinde Netzhaut wieder lichtempfindlich machen Bisher gibt es keine Therapien, die das Augenlicht wiederherstellen können. Basler Wissenschaftler haben sich vorgenommen, das zu ändern.
Mehr erfahren zu: "Rhodopsine: Auf dem Weg zur lichtgesteuerten Medizin" Rhodopsine: Auf dem Weg zur lichtgesteuerten Medizin Forscher des Paul Scherrer Instituts (PSI) ist es gelungen, die Struktur bestimmter Fotorezeptoren aufzuklären. Mit ihrer Hilfe könnte man zelluläre Aktivitäten per Licht an- und ausschalten, womit sie zu einem […]
Mehr erfahren zu: "OLED-auf-Silizium-Technologie für optische Cochlea-Implantate" OLED-auf-Silizium-Technologie für optische Cochlea-Implantate Optische Stimulatoren für Cochlea-Implantate untersuchten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT) im Rahmen des Projekts „NeurOpto“. Optogenetik ist eine Methode, bei der […]
Mehr erfahren zu: "Bewegungsfreiheit von Kalziumkanälen im Gehirn beeinflusst Klangwahrnehmung" Bewegungsfreiheit von Kalziumkanälen im Gehirn beeinflusst Klangwahrnehmung Neuer Ansatz zur Therapie von Hörstörungen: Einer aktuellen Studie zufolge beruht die Fähigkeit des Hörkortex spezifische Klänge herauszufiltern und zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufügen auf der Bewegung von Kalziumkanälen. Wie […]
Mehr erfahren zu: "Genetisch auf Action getrimmt: Sehzentren im Gehirn von Zebrafischen" Genetisch auf Action getrimmt: Sehzentren im Gehirn von Zebrafischen
Mehr erfahren zu: "Ein-Aus-Schalter für Enzyme" Ein-Aus-Schalter für Enzyme Forschende der TU Graz haben die Funktionsweise eines Bakterien-Proteins entschlüsselt, dessen enzymatische Aktivität durch blaues Licht aktiviert wird. Die Forschungsergebnisse könnten zur Weiterentwicklung optogenetischer Werkzeuge genutzt werden.
Mehr erfahren zu: "„Hören mit Licht“: Förderung für weitere vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats" „Hören mit Licht“: Förderung für weitere vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen, der Leibniz Universität Hannover und der Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging und Hearing4all rund 700.000 Euro aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen.
Mehr erfahren zu: "Im Steuerraum für das Hören mit Licht" Im Steuerraum für das Hören mit Licht Ein Team von Göttinger Hörforschenden um Antoine Huet definiert erstmals den biologisch plausiblen Bereich der Stimulationsparameter für den Einsatz des optischen Cochlea Implantats beim Menschen.