Mehr erfahren zu: "Neuer Therapieansatz verhindert Abstoßung von transplantierten Organen" Neuer Therapieansatz verhindert Abstoßung von transplantierten Organen Die Hemmung eines Proteinkomplexes in Zellen des Immunsystems verhindert, dass ein transplantiertes Organ abgestoßen wird – dies zeigt eine Studie von Immunologen der Universität Konstanz, des Biotechnologie Institutes Thurgau (BITg; […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien in Spenderorganen erschweren die Immunantwort nach der Transplantation" Bakterien in Spenderorganen erschweren die Immunantwort nach der Transplantation Immunreaktionen gegen kommensale Bakterien in Spenderorganen kommen zu der Reaktion gegen das Organ selbst hinzu, verringern die Wirksamkeit immunsuppressiver Medikamente und verursachen Schäden am Transplantat.
Mehr erfahren zu: "Erweiterte Realität und 3-D-Druck für die Chirurgie" Erweiterte Realität und 3-D-Druck für die Chirurgie Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3-D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern. Die Technologien lassen sich auch für die […]
Mehr erfahren zu: "Lungen und Herzen von HCV-Infizierten lassen sich sicher transplantieren" Lungen und Herzen von HCV-Infizierten lassen sich sicher transplantieren Infektiologen und Transplantationsmedizinern am Brigham and Women´s Hospital ist es gelungen, die Übertragung einer Hepatitis C über verpflanzte Lungen und Herzen von Trägern dieser Infektion zu blockieren. Die Arbeitsgruppe, die […]
Mehr erfahren zu: "Transplantationsgesetz: Wartezeiten für Lungenpatienten immer noch zu lang" Transplantationsgesetz: Wartezeiten für Lungenpatienten immer noch zu lang Für viele Menschen mit Lungenversagen ist eine Transplantation die letzte Hoffnung. Doch die Zahl der verfügbaren Spenderlungen ist knapp: Jedes Jahr kommen mehr Betroffene neu auf die Warteliste, als Spenderorgane […]
Mehr erfahren zu: "Modifizierte T-Zellen verhindern Abstoßungsreaktion bei Organtransplantation" Modifizierte T-Zellen verhindern Abstoßungsreaktion bei Organtransplantation Die Abstoßung transplantierter Organe ist eines der Hauptprobleme bei Transplantationen. Die Drosselung des Immunsystems, um die Abstoßung verhindern, öffnet jedoch lebensbedrohlichen Infektionen die Tür. Forschende am Biozentrum der Universität Basel […]
Mehr erfahren zu: "EUROoC-Netzwerk: Grundstein für europäische Organ-on-a-Chip-Forschung" EUROoC-Netzwerk: Grundstein für europäische Organ-on-a-Chip-Forschung Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB koordiniert den Aufbau eines europäischen Forschungsnetzwerks zur Förderung der Organ-on-a-Chip-Technologie. Diese ermöglicht die Nachbildung menschlicher Organe im Kleinstmaßstab und gilt als zukünftige Alternative […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche offen für Organe aus dem 3-D-Drucker" Deutsche offen für Organe aus dem 3-D-Drucker Organe aus dem 3-D-Drucker, der permanente Körperscan oder Nanobots zur Zellreperatur – viele Deutsche stehen diesen Zukunftsszenarien der Gesundheitsindustrie offen gegenüber, so das Ergebnis der internationalen Studie zum Zukunftsprojekt “Homo […]
Mehr erfahren zu: "DTG: Wie kann eine sinnvolle Verteilung der Spenderorgane erfolgen?" DTG: Wie kann eine sinnvolle Verteilung der Spenderorgane erfolgen? Die Zahl der für eine Transplantation zur Verfügung stehenden Organe ist in Deutschland auf einem historischen Tiefstand; trotz langjähriger Bemühungen zeichnet sich bisher keine Trendwende ab. Die Transplantationsmedizin steht nun […]