Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung ohne Tierversuche?" Grundlagenforschung ohne Tierversuche? Das Thema Tierversuche ist emotional besetzt und sie sind für viele Menschen schwer nachvollziehbar. Computergestützte Modelle oder zellbasierte Kulturen können Tierversuche in bestimmten Fällen in der Grundlagenforschung ersetzen, aber nicht […]
Mehr erfahren zu: "Atemwege im Miniatur-Format können Rätsel um chronischen Husten lösen" Atemwege im Miniatur-Format können Rätsel um chronischen Husten lösen Für die Forschung an einem „Organ-on-a-Chip“-Modell der menschlichen Atemwegsschleimhaut wird PD Dr. Anja Lena Thiebes mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats gefördert.
Mehr erfahren zu: "Händel-Tierschutzpreis 2024 geht an Peter Loskill und Silke Riegger von der Universität Tübingen" Händel-Tierschutzpreis 2024 geht an Peter Loskill und Silke Riegger von der Universität Tübingen Prof. Peter Loskill und Dr. Silke Riegger erhalten den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihre Organ-on-Chip-Systeme. Die Verleihung des mit insgesamt 80 000 Euro dotierten Preises findet […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Augenhornhaut: Wirkstoffe und Arzneimittel mit Chip-Systemen testen" Künstliche Augenhornhaut: Wirkstoffe und Arzneimittel mit Chip-Systemen testen In zwei neuen Projekten wollen Forscher und Forscherinnen der TU Braunschweig menschliche Nasenschleimhaut- und Augenhornhautmodelle auf einem Chip-System nachbilden. Beide Testsysteme sollen verlässlichere Aussagen als herkömmliche Verfahren liefern und helfen, […]
Mehr erfahren zu: "Wirkstoffe und Arzneimittel mit Chip-Systemen testen" Wirkstoffe und Arzneimittel mit Chip-Systemen testen In zwei neuen Projekten wollen Forscher und Forscherinnen der TU Braunschweig menschliche Nasenschleimhaut- und Augenhornhautmodelle auf einem Chip-System nachbilden. Beide Testsysteme sollen verlässlichere Aussagen als herkömmliche Verfahren liefern und helfen, […]
Mehr erfahren zu: "Die künstliche Plazenta im Labor" Die künstliche Plazenta im Labor Um wichtige Bio-Membranen besser zu verstehen, muss man zu neuen Methoden greifen: An der TU Wien stellte man mit 3D-Druck-Verfahren eine künstliche Plazentabarriere auf einem Chip her.