Mehr erfahren zu: "All-in-One-Modell rekonstruiert komplexe Leberarchitektur" All-in-One-Modell rekonstruiert komplexe Leberarchitektur Von Dresdner Forschenden entwickelte komplexe Leberorganoide transportieren wie im echten Organ kontinuierlich Galle aus Gallenkanälchen in den Gallengang. Möglich wird dies durch die exakte Nachbildung der Gewebearchitektur.
Mehr erfahren zu: "Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien" Mini-Organe aus dem Labor enthüllen Strategien aggressiver Bakterien Eine Untersuchung von Forschenden des Würzburger Helmholtz-Institutes für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der schwedischen Universität Uppsala eröffnet neue Möglichkeiten, schwerwiegende bakterielle Shigella-Infektionen des Darms künftig besser zu erforschen – mithilfe […]
Mehr erfahren zu: "In-vitro-Modell menschlicher Nervenbahn zur Untersuchung von Schmerzen" Weiterlesen nach Anmeldung In-vitro-Modell menschlicher Nervenbahn zur Untersuchung von Schmerzen Forscher der Stanford University haben in einer Petrischale eine der wichtigsten schmerzleitenden Nervenbahnen des Menschen nachgebildet. Dies könnte einen Boost für die Schmerzforschung bedeuten.
Mehr erfahren zu: "Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Neue Ressource zur Erforschung personalisierter Therapieoptionen" Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Neue Ressource zur Erforschung personalisierter Therapieoptionen Forschende in Frankfurt am Main haben eine Kopf-Hals-Organoid-Biobank aufgebaut und charakterisiert. Die dreidimensionalen Organoid-Modelle ermöglichen es, verschiedene molekulare Situationen für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vor und während der Therapie zu modellieren.
Mehr erfahren zu: "Mit „Mini-Tumor“ und digitalem Zwilling zur personalisierten Krebstherapie" Mit „Mini-Tumor“ und digitalem Zwilling zur personalisierten Krebstherapie Therapieempfehlungen für Darmkrebspatienten zu verbessern: Das ist das Ziel eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kooperationsprojektes zwischen der Universität Bonn, dem Unternehmen ESQlabs und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB).
Mehr erfahren zu: "Pankreasorganoide für die Krebsforschung: DFG fördert Ulmer Wissenschaftler mit Reinhart Koselleck-Projekt" Pankreasorganoide für die Krebsforschung: DFG fördert Ulmer Wissenschaftler mit Reinhart Koselleck-Projekt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein Forschungsprojekt von Prof. Alexander Kleger, Leiter des Institutes für Molekulare Onkologie und Stammzellbiologie (IMOS) am Universitätsklinikum Ulm, mit einer Reinhart Koselleck-Förderung in Höhe von […]
Mehr erfahren zu: "Neue Ansätze gegen metastasierenden Brustkrebs: Minitumoren aus zirkulierenden Tumorzellen" Neue Ansätze gegen metastasierenden Brustkrebs: Minitumoren aus zirkulierenden Tumorzellen Heidelberger Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, direkt aus Blutproben von Brustkrebspatientinnen stabile Tumor-Organoide zu kultivieren. Daran konnte das Team einen molekularen Signalweg entschlüsseln, der den Krebszellen Überleben und Therapieresistenz sichert […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab" Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab Ein Team um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals Tumor-Organoide gezüchtet, welche die unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachbilden.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Neuartiges Modell ermöglicht Erforschung individueller Immunreaktionen" Darmkrebs: Neuartiges Modell ermöglicht Erforschung individueller Immunreaktionen Österreichische Wissenschaftler haben ein Modellsystem entwickelt, um individuelle Kulturen von Darmkrebspatienten zu züchten, die sowohl Krebs- als auch Struktur- und Immunzellen enthalten.
Mehr erfahren zu: "Schlüsselmechanismus in der Entwicklung der menschlichen Lunge identifiziert" Schlüsselmechanismus in der Entwicklung der menschlichen Lunge identifiziert Erkenntnisse aus einer Studie an Organoiden aus embryonalen Zellen eröffnen neue Einblicke in die Lungenentwicklung. Sie können als Grundlage für zukünftige Strategien sowohl die Prävention als auch für die Behandlung […]