Mehr erfahren zu: "Befragung zeigt: Hausärzteschaft leistet wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Organ- und Gewebespende" Befragung zeigt: Hausärzteschaft leistet wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Organ- und Gewebespende Seit März 2022 können Hausärzte im Rahmen einer neuen Leistung Patienten alle zwei Jahre zur Organ- und Gewebespende beraten. Seitdem informiert die Hausärzteschaft verstärkt zum Thema und greift dabei auf […]
Mehr erfahren zu: "Leben mit Spenderherz: Was denken Transplantierte über den Organspender?" Leben mit Spenderherz: Was denken Transplantierte über den Organspender? Sogenannte Spenderperson- und Organgedanken können psychische Stressreaktionen bei Patienten hervorrufen – mit gravierenden Folgen. Die Untersuchung des Phänomens wird von Fördermitteln der Deutschen Herzstiftung unterstützt.
Mehr erfahren zu: "MHH-Transplantationszentrum hat 2024 mehr als 300 Organe transplantiert" MHH-Transplantationszentrum hat 2024 mehr als 300 Organe transplantiert Im vergangenen Jahr wurden an der Hochschule Hannover (MHH) 332 Organe transplantiert. Die Zahl der Lebendspenden, der Transplantationen bei Herz- und Lunge sowie bei Kindern und Jugendlichen stieg, obwohl die […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Forscher untersuchen Mechanismen der BKPyV-Replikation" Nierentransplantation: Forscher untersuchen Mechanismen der BKPyV-Replikation Aktuelle Forschungsarbeiten der University of Alabama at Birmingham, USA, deuten darauf hin, dass die Hemmung der Nierenzell-DNA-Synthese früh nach der Infektion mit dem BK-Polyomavirus (BKPyV) dessen Replikation verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "DGTHG startet dritte Organspende-Kampagne" DGTHG startet dritte Organspende-Kampagne Mit ihrer dritten Organspende-Kampagne unter dem Motto „Deine Superkraft: Leben schenken“ setzt die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) ein Zeichen für die Bedeutung der Organspende.
Mehr erfahren zu: "Studie prüft Antikörpertherapie bei chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Nierentransplantatabstoßung" Studie prüft Antikörpertherapie bei chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Nierentransplantatabstoßung In einer Phase-3-Studie wurde der Wirkstoff Clazakizumab bei Nierentransplantatempfängern mit chronischer aktiver Antikörper-vermittelter Abstoßung untersucht.
Mehr erfahren zu: "Organspende: Widerspruchslösung erhöht laut Studie die Spendenrate nicht" Organspende: Widerspruchslösung erhöht laut Studie die Spendenrate nicht Laut dem Max-Planck-Institut führt die Umstellung auf eine Widerspruchslösung, bei der alle Erwachsenen als Organspender gelten, es sei denn, sie widersprechen ausdrücklich, nicht zu einer Zunahme der Spenden von verstorbenen […]
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund fordert Widerspruchsregelung bei Organspende" Marburger Bund fordert Widerspruchsregelung bei Organspende Auf seiner 144. Hauptversammlung hat sich der Marburger Bund (MB) mit Nachdruck für die sogenannte Widerspruchslösung bei der Organspende ausgesprochen.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein" Nierentransplantation: Mikrovaskuläre Entzündungen können Anzeichen für erhöhtes Abstoßungsrisiko sein Forscher von Rutgers Health, USA, haben neue Anzeichen für die Abstoßung von Nierentransplantaten entdeckt, die zu einer präziseren Diagnose und Behandlung von Transplantatempfängern führen könnten.