Mehr erfahren zu: "Universitätsklinikum Dresden ist Zielort für „Radtour pro Organspende“" Universitätsklinikum Dresden ist Zielort für „Radtour pro Organspende“ Der Campus des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ist in diesem Jahr Zielort für die Sportler der „Radtour pro Organspende“.
Mehr erfahren zu: "Nach Organtransplantation: Mycophenolsäure kann Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen" Nach Organtransplantation: Mycophenolsäure kann Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), der Ruhr-Universität Bochum und des Leibniz-Institutes für Virologie haben herausgefunden, dass der immunhemmende Wirkstoff Mycophenolsäure (MPA) die Entstehung neuer SARS-CoV-2-Virusvarianten begünstigen kann.
Mehr erfahren zu: "Weltweit erste Blasentransplantation am Menschen" Weltweit erste Blasentransplantation am Menschen US-Mediziner haben die weltweit erste Blasentransplantation am Menschen gemeinsam mit einer Nierentransplantation durchgeführt. Die Operation bei einem dialysepflichtigen Patienten mit dysfunktionaler terminaler Blase wurde am 4. Mai 2025 im Ronald […]
Mehr erfahren zu: "MHH-Transplantationszentrum hat 2024 mehr als 300 Organe transplantiert" MHH-Transplantationszentrum hat 2024 mehr als 300 Organe transplantiert Im vergangenen Jahr wurden an der Hochschule Hannover (MHH) 332 Organe transplantiert. Die Zahl der Lebendspenden, der Transplantationen bei Herz- und Lunge sowie bei Kindern und Jugendlichen stieg, obwohl die […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Stiftung Organtransplantation: Rückblick auf vier Jahrzehnte" Deutsche Stiftung Organtransplantation: Rückblick auf vier Jahrzehnte Seit vier Jahrzehnten koordiniert die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) die postmortale Organspende in Deutschland.
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf" Nierentransplantation: Neue Studie deckt Ungerechtigkeiten bei der Organverteilung auf Als Folge der derzeit geltenden Allokationsregeln kommt es einer aktuellen Analyse des nationalen Transplantationsregister zufolge an den Altersgrenzen von 18 und 65 Jahren zu Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Spendernieren.
Mehr erfahren zu: "15.000 transplantierte Herzen in Deutschland" 15.000 transplantierte Herzen in Deutschland Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) gibt einen Meilenstein bekannt: Seit der ersten Herztransplantation in Deutschland im Jahr 1969 wurden hierzulande bereits 15.000 Herzen verpflanzt.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Mortalitätsrisiko nach Organtransplantation: Zusammenhang mit Darmdysbiose gefunden" Erhöhtes Mortalitätsrisiko nach Organtransplantation: Zusammenhang mit Darmdysbiose gefunden Ein aus dem Gleichgewicht geratenes Darmmikrobiom ist offenbar mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko nach einer Organtransplantation assoziiert.
Mehr erfahren zu: "ISHLT 2024: Plädoyer für den Einsatz der TA-NRP, damit mehr bedürftige Patienten eine Spenderlunge erhalten" ISHLT 2024: Plädoyer für den Einsatz der TA-NRP, damit mehr bedürftige Patienten eine Spenderlunge erhalten Die thorakoabdominale normotherme regionale Perfusion (TA-NRP) könnte möglicherweise die Zahl derjenigen Patienten erhöhen, die eine Lungentransplantationen erhalten. Das berichteten Forschende kürzlich auf dem Kongress der International Society for Heart and […]
Mehr erfahren zu: "Pathologie – Wichtiger Lotse bei Organtransplantationen" Pathologie – Wichtiger Lotse bei Organtransplantationen Transplantationspathologie ist eines der Schwerpunktthemen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 13. bis 15. Juni 2019 in Frankfurt /Main.