Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht" Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht Laut einer neuen Untersuchung kommt die Schlafapnoe insbesondere bei weiblichen Athleten, die stärker trainieren, häufiger vor als bisher vermutet. Eine geeignete Behandlung könnte das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen senken.
Mehr erfahren zu: "ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe" ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe Steigende Temperaturen verstärken den Schweregrad einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA), wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Laut den Autoren wird sich die Belastung der Allgemeinheit durch OSA unter den wahrscheinlichsten Klimawandelszenarien […]
Mehr erfahren zu: "OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann" OSA erhöht das Parkinson-Risiko, das aber durch frühen CPAP-Einsatz gesenkt werden kann Dass Menschen, die an Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden, ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen besitzen, ist bekannt. Doch wie steht es mit dem Parkinson-Risiko und welche Rolle spielt die Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "OSA und Autofahren: Wie beeinflusst die Therapie das Risiko für Unfälle?" OSA und Autofahren: Wie beeinflusst die Therapie das Risiko für Unfälle? Eine aktuelle Analyse US-amerikanischer Forschender zeigt, dass bei Menschen mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) eine chirurgische Therapie das Unfallrisiko verringern kann, verglichen mit einer CPAP-Therapie oder einer Nichtbehandlung.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe genauer diagnostizieren" Obstruktive Schlafapnoe genauer diagnostizieren Ein neues Verfahren, das optische Bildgebung mit numerischer Strömungsmechanik kombiniert, liefert präzise 3-D-Rekonstruktionen der oberen Atemwege und könnte so die Diagnose Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verbessern.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für abdominale Aortenaneurysmen" Obstruktive Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für abdominale Aortenaneurysmen Obstruktive Schlafapnoe könnte ein Risikofaktor für die Entstehung von Bauchaortenaneurysmen sein. Darauf weist eine aktuelle US-amerikanische Studie hin, die den Zusammenhang im Mausmodell untersucht hat.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Epilepsie-Medikament als Therapieoption?" Obstruktive Schlafapnoe: Epilepsie-Medikament als Therapieoption? Ein derzeit bei Epilepsie eingesetzter Wirkstoff könnte Symptome Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) lindern. Das zeigt eine klinische Studie, die auf dem Kongress der European Respiratory Society (ERS) in Wien, Österreich, präsentiert […]
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Therapie wirkt sich positiv auf die Beziehung aus" Schlafapnoe: Therapie wirkt sich positiv auf die Beziehung aus Eine aktuelle Studie konnte einen Zusammenhang zwischen der Therapie einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und glücklicheren, gesünderen Beziehungen zeigen: Paare waren zufriedener und hatten weniger Streit.
Mehr erfahren zu: "Compliance bei Therapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck" Compliance bei Therapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck Einer aktuellen Studie zufolge lohnt sich ein zweiter Versuch: Mehr als die Hälfte der Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) bleiben nach einem Abbruch der Therapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck (CPAP) und […]
Mehr erfahren zu: "Schlafbezogene Atmungsstörungen und Herzinsuffizienz: Einfluss Adaptiver Servoventilation auf Mortalität oder kardiale Endpunkte" Schlafbezogene Atmungsstörungen und Herzinsuffizienz: Einfluss Adaptiver Servoventilation auf Mortalität oder kardiale Endpunkte Lassen sich die kardiovaskulären Ergebnisse von Patienten verbessern, die sowohl unter Herzinsuffizienz mit verminderter Ejektionsfraktion (HFrEF) als auch schlafbezogenen Atmungsstörungen (Obstruktive oder Zentrale Schlafapnoe, OSA bzw. CSA) leiden?