Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen" Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen US-Forschende haben herausgefunden, wie eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) das Darmmikrobiom bei Mäusen beeinflusst und wie die Transplantation von Darmbakterien aus von einer OSA betroffenen Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen bei Empfängermäusen verursachen […]
Mehr erfahren zu: "Insomnie und Schlafapnoe – Eine riskante Kombination" Insomnie und Schlafapnoe – Eine riskante Kombination
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe und Kognition: Leistung der mentalen Verarbeitung nimmt langfristig bei OSA ab" Obstruktive Schlafapnoe und Kognition: Leistung der mentalen Verarbeitung nimmt langfristig bei OSA ab Einen stärkeren Rückgang der mentalen Verarbeitungsleistung über einen Zeitraum von fünf Jahren haben Forschende bei Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) festgestellt. Entsprechende Daten präsentierten sie kürzlich auf dem diesjährigen internationalen […]
Mehr erfahren zu: "Gesenkte Sexualhormonspiegel stehen bei postmenopausalen Frauen mit Schlafapnoe und Schnarchen in Zusammenhang" Gesenkte Sexualhormonspiegel stehen bei postmenopausalen Frauen mit Schlafapnoe und Schnarchen in Zusammenhang Laut einer neuen Studie schnarchen Frauen mittleren Alters mit niedrigen Östrogen- und Progesteronspiegeln häufiger und berichten öfter über Symptome einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) als Frauen mit normalen Hormonspiegeln.
Mehr erfahren zu: "Medikament reduziert Häufigkeit der Atempause bei Schlafapnoe" Weiterlesen nach Anmeldung Medikament reduziert Häufigkeit der Atempause bei Schlafapnoe Eine aktuelle Studie macht Hoffnung auf eine medikamentöse Therapie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Demnach reduzierte sich Anzahl der Atempausen der Patienten um durchschnittlich 20 Prozent nach Beginn der medikamentösen Therapie.
Mehr erfahren zu: "G-BA: Zusatznutzen für Medikament gegen Tagesschläfrigkeit bei OSA nicht belegt" G-BA: Zusatznutzen für Medikament gegen Tagesschläfrigkeit bei OSA nicht belegt Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Zusatznutzenbewertung von zwei neuen Arzneimitteln abgeschlossen – darunter Solriamfetol bei Schlafapnoe-bedingter Tagesschläfrigkeit – für deren Anwendungsgebiet es bislang keine beziehungsweise nur eine weitere medikamentöse […]
Mehr erfahren zu: "CPAP-Therapie bei Obstruktiver Schlafapnoe: Offenbar geringerer Nutzen bei Hochbetagten" CPAP-Therapie bei Obstruktiver Schlafapnoe: Offenbar geringerer Nutzen bei Hochbetagten Laut Forschenden von der University of Missouri School of Medicine in Columbia (USA) ist ist der Einsatz von kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck (CPAP) zur Behandlung einer mittelschweren bis schweren Obstruktiven Schlafapnoe […]
Mehr erfahren zu: "Unterkieferprotrusionsschiene ab Januar 2022 Bestandteil der Versorgung" Unterkieferprotrusionsschiene ab Januar 2022 Bestandteil der Versorgung Die Unterkieferprotusionsschiene zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe steht ab nächstem Jahr Gesetzlich Versicherten als Zweitlinientherapie zur Verfügung. Ärzte und Zahnärzte sollen die Versorgung arbeitsteilig gestalten.