Mehr erfahren zu: "DMP für Osteoporose-PatientInnen beschlossen" DMP für Osteoporose-PatientInnen beschlossen PatientInnen, bei denen eine medikamentös behandlungsbedürftige Osteoporose diagnostiziert wurde, können künftig in einem Disease-Management-Programm (DMP) leitliniengerecht versorgt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat kürzlich die Details zur Teilnahme und den […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Dosierung und Potenz von Statinen mit Osteoporose nachgewiesen" Zusammenhang zwischen Dosierung und Potenz von Statinen mit Osteoporose nachgewiesen Ein Team der MedUni Wien konnte erstmalig anhand von mehreren Millionen Datensätzen zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der Potenz und Dosierung von Statinen mit einer Diagnose von Osteoporose gibt. […]
Mehr erfahren zu: "Mit Simulationen gegen Osteoporose" Mit Simulationen gegen Osteoporose Wie Knochenauf- und abbau funktionieren und welche Parameter darauf einen Einfluss haben, untersucht Prof. Areti Papastavrou von der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik der TH Nürnberg in ihrem Forschungsprojekt „Osteo-Model“. Ihr […]
Mehr erfahren zu: "OsteoSys: Individualisierte Therapie für Patienten mit Osteoporose" OsteoSys: Individualisierte Therapie für Patienten mit Osteoporose Die medikamentöse Behandlung der Osteoporose zeigt oftmals nicht den gewünschten Erfolg. Auch tritt Osteoporose oftmals zusammen mit Herz-Kreislauferkrankungen auf. Im Verbundprojekt OsteoSys erarbeiten die Partner eine maßgeschneiderte, personalisierte Therapie.
Mehr erfahren zu: "Röntgenologische Muster osteoporotischer proximaler Humerusfrakturen" Röntgenologische Muster osteoporotischer proximaler Humerusfrakturen Wissenschaftler der Universität Rom konnten in ihrer jüngsten Studie spezifische röntgenologische Muster osteoporotischer Humerusfrakturen feststellen, und zwar: Zertrümmerung der Metaphyse oder der Tuberculi, Fragmentimpaktionen und inferiore Subluxation des Humeruskopfes.