Mehr erfahren zu: "Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge" Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung: Offenbar werden Peroxide in der Lunge zu reaktiveren Spezies wie Hydroxyl-Radikalen umgewandelt.
Mehr erfahren zu: "Moderne Menschen haben einen wirksameren Schutz gegen oxidativen Stress entwickelt" Moderne Menschen haben einen wirksameren Schutz gegen oxidativen Stress entwickelt Forschende haben untersucht, wie sich das Protein Glutathion-Reduktase beim Menschen seit dem Neandertaler verändert hat. Sie stellten fest, dass die ursprüngliche Variante des Proteins mehr reaktive Sauerstoffradikale erzeugte – mit […]
Mehr erfahren zu: "Leben im Weltall: Veränderte Genexpression führt zu größerem oxidativen Stress" Leben im Weltall: Veränderte Genexpression führt zu größerem oxidativen Stress Neueste Studien an Mäusen, in denen die schädlichen Auswirkungen von Aufenthalten im Weltraum untersucht wurden, zeigen, dass die Genexpression im Zusammenhang mit dem Leberstoffwechsel als Reaktion auf die Weltraumumgebung verändert […]
Mehr erfahren zu: "Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub" Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub Aktuelle Grenzwerte für Feinstaub in der Luft orientieren sich an Menge und Größe der Partikel. Für die Gesundheit ist jedoch nicht nur die Staubmenge entscheidend, sondern auch dessen Zusammensetzung.
Mehr erfahren zu: "Ein Neuron kann einen Dominoeffekt auslösen" Ein Neuron kann einen Dominoeffekt auslösen Beim Verlust des Geruchssinns mit zunehmendem Alter spielen nicht generelle Degenerationen im Nervensystem die tragende Rolle, sondern entscheidend sind lediglich einzelne Nervenzellen oder Klassen von Nerven.