Mehr erfahren zu: "Spanische Grippe: Schweizer Virusgenom entschlüsselt" Spanische Grippe: Schweizer Virusgenom entschlüsselt Schweizer Forschende haben anhand eines historischen Präparats der medizinischen Sammlung der Universität Zürich (UZH) erstmals das Virusgenom der Grippepandemie von 1918-1920 in der Schweiz bestimmen und zeigen können, dass dieses […]
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose bei Inhaftierten: Viele Fälle blieben während der COVID-19-Pandemie möglicherweise unentdeckt" Tuberkulose bei Inhaftierten: Viele Fälle blieben während der COVID-19-Pandemie möglicherweise unentdeckt Das Risiko, an Tuberkulose zu erkranken, ist bekanntermaßen unter Insassen von Haftanstalten erhöht: Aus vergangenen Untersuchungen ergeben sich Hinweise auf eine bis zu zehnmal höhere Infektionsrate als in der Allgemeinbevölkerung.
Mehr erfahren zu: "Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen" Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen Eine Arbeit von Forschenden aus Jena zeigt, dass Servicedaten von Handys in Kombination mit hoch aufgelösten Metadaten (wie Postleitzahlen und Genomdaten) Vorteile bei der Beobachtung des Infektionsgeschehens in einer Region […]
Mehr erfahren zu: "Neues EU-Forschungsprojekt: Forschende entwickeln Breitbandmedikamente gegen Viren" Neues EU-Forschungsprojekt: Forschende entwickeln Breitbandmedikamente gegen Viren Die Forschung zur Vorbereitung auf Pandemien wird vorangetrieben: Ein EU-Forschungsverbund erhält 7,5 Millionen Euro für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Viren.
Mehr erfahren zu: "Viren unter Beobachtung: Pandemievorsorge ist Forschungsschwerpunkt von Gisa Gerold" Viren unter Beobachtung: Pandemievorsorge ist Forschungsschwerpunkt von Gisa Gerold Das Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck hat mit Gisa Gerold seit 1. November 2024 eine neue Leiterin. Die Pandemievorsorge gehört zu ihren Forschungsschwerpunkten. Gemeinsam mit ihrem Team erforscht […]
Mehr erfahren zu: "Infektionskrankheiten und Pandemien international besser beherrschen" Infektionskrankheiten und Pandemien international besser beherrschen Das Leibniz-Institut DSMZ ist jetzt Partner im globalen Konsortium zur Entwicklung des „Pathogen Data Network“.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Anstieg des Alkoholkonsums während der Pandemie hält weiter an" US-Studie: Anstieg des Alkoholkonsums während der Pandemie hält weiter an Laut einer neuen Untersuchung ist die Zunahme starken Alkoholkonsums unter erwachsenen US-Amerikanern, der sich während der COVID-19-Pandemie abzeichnete, offenbar kein kurzfristiges Problem gewesen.
Mehr erfahren zu: "Pandemiemaßnahmen ließen jugendliche Gehirne schneller reifen" Pandemiemaßnahmen ließen jugendliche Gehirne schneller reifen Die während der COVID-19-Pandemie verhängten Schutzmaßnahmen haben bei Jugendlichen zu einer beschleunigten Hirnreifung geführt. Dies war bei jungen Frauen zudem deutlich stärker ausgeprägt war als bei bei jungen Männern, wie […]
Mehr erfahren zu: "Häufige Viren lösen bei Kindern die meisten Fälle einer Invagination aus" Häufige Viren lösen bei Kindern die meisten Fälle einer Invagination aus Laut einer neuen Studie sind Virusinfektionen bei Kleinkindern für mehr Fälle einer Invagination des Darms verantwortlich als bisher angenommen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zur Verbesserung der chirurgischen Patientenversorgung in Pandemien und anderen Extremsituationen" Neue Studie zur Verbesserung der chirurgischen Patientenversorgung in Pandemien und anderen Extremsituationen Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg hat ein Instrument entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit von Krankenhäusern während Extremsituationen zu bemessen und die chirurgische Versorgungssicherheit zu verbessern.