Mehr erfahren zu: "Studie: Diabetes-Risikogene können Zellen weniger widerstandsfähig gegen Stress machen" Studie: Diabetes-Risikogene können Zellen weniger widerstandsfähig gegen Stress machen Wissenschaftler des US-Forschungsinstituts Jackson Laboratory (JAX) haben herausgefunden, dass bestimmte genetische Faktoren, die bei Menschen zu Diabetes führen, die Reaktion der Pankreaszellen auf molekularen Stress verändern könnten.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bessere Früherkennung mit neuem Autoantikörper-Ansatz" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bessere Früherkennung mit neuem Autoantikörper-Ansatz Mit Glykopeptid-Sonden lassen sich im Falle von Pankreaskarzinomen Tumor-assoziierte Autoantikörper in Blutproben aufspüren.
Mehr erfahren zu: "Einzigartiger Mechanismus schützt Zellen in der Bauchspeicheldrüse von Mäusen vor Entzündungen" Einzigartiger Mechanismus schützt Zellen in der Bauchspeicheldrüse von Mäusen vor Entzündungen Forschende der Universität zu Köln haben einen Mechanismus entdeckt, der die insulinproduzierenden β-Zellen der Bauchspeicheldrüse vor dem Zelltod schützt.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Vielversprechendes neues Therapieziel entdeckt" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Vielversprechendes neues Therapieziel entdeckt Das Molekül Nidogen-2 könnte beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) ein wichtiger Treiber für Progression und Metastasierung sein – und damit auch Ansatzpunkt für neue Behandlungsoptionen.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse Ein in der experimentellen Phase der Entwicklung befindliches Medikament hat sich laut Berichten von US-Forschenden in Kombination mit einer Immuntherapie als wirksam in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs erwiesen.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – Jetzt als Living Guideline mit jährlichem Update" S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – Jetzt als Living Guideline mit jährlichem Update Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die Schwerpunkte dabei lagen in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, chirurgische Therapie sowie Palliativversorgung und supportive Therapien.
Mehr erfahren zu: "Phase-I-Daten: Krebsimpfstoffkandidat kann bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs dauerhafte Immunantwort hervorrufen" Weiterlesen nach Anmeldung Phase-I-Daten: Krebsimpfstoffkandidat kann bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs dauerhafte Immunantwort hervorrufen Neue Daten bestätigen, dass ein experimenteller Ansatz zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einem auf Boten-RNA (mRNA) basierenden therapeutischen Krebsimpfstoffkandidaten Potenzial zur Stimulierung einer Immunantwort besitzt, die möglicherweise das Rezidivrisiko nach […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Zusammenhang zwischen Pankreasvolumen und rascherer Progression zum Stadium 3 festgestellt" Typ-1-Diabetes: Zusammenhang zwischen Pankreasvolumen und rascherer Progression zum Stadium 3 festgestellt Eine multizentrische Längsschnittstudie in den USA hat ergeben, dass ein Typ-1-Diabetes sich rascher zu einem Stadium 3 hin verschlechtert, wenn die Bauchspeicheldrüse von nur geringer Größe ist.
Mehr erfahren zu: "Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis" Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Pankreatitis Anhand der Veränderungen des Darmmikrobioms bei Patienten mit Pankreatitis haben Forschende ein Vorhersagemodell entwickelt, mit dem sich der Schweregrad der Bauchspeicheldrüsenerkrankung voraussagen lässt. Die Ergebnisse könnten zu neuen Behandlungsstrategien beitragen.