Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Forschung zu Früherkennung mit Biomarkern im Blut und Künstlicher Intelligenz" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Forschung zu Früherkennung mit Biomarkern im Blut und Künstlicher Intelligenz Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg hat Biomarker zur möglichen Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Krebszellen sind nie nur von einer einzigen Nährstoffquelle abhängig" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Krebszellen sind nie nur von einer einzigen Nährstoffquelle abhängig Ein Team von Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Essen/Düsseldorf hat untersucht, wie der Stoffwechsel im Inneren von duktalen […]
Mehr erfahren zu: "Verlust eines wichtigen Typs von Pankreaszellen kann zu Diabetes beitragen" Verlust eines wichtigen Typs von Pankreaszellen kann zu Diabetes beitragen Laut einer neuen Studie US-amerikanischer Forschender kann der Verlust eines besonders produktiven Typs von Betazellen im Pankreas zur Entwicklung von Diabetes beitragen.
Mehr erfahren zu: "Heidelberger Chef-Chirurg Büchler geht in den Ruhestand" Heidelberger Chef-Chirurg Büchler geht in den Ruhestand Am 24. März wird Prof. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) nach 22 Jahren feierlich in den Ruhestand verabschiedet.
Mehr erfahren zu: "Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs" Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs Beim Pankreaskarzinom ist der Erfolg einer Immuntherapie begrenzt und unterscheidet sich zwischen männlichen und weiblichen Patienten. Einen möglichen Grund für diesen Unterschied zwischen Männern und Frauen haben nun Forschende vom […]
Mehr erfahren zu: "Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs" Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine bundesweite Forschungsgruppe aus der Hochschulmedizin herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Gemeinschaftsprojekt im Kampf gegen Krebs" Pankreaskarzinom: Gemeinschaftsprojekt im Kampf gegen Krebs Forschende der Universität Regensburg und Ärzte des Uniklinikum Regensburg entwickeln ein neuartiges Screening-Tool zur Verbesserung von Tumorbehandlungen.
Mehr erfahren zu: "Extrazelluläre Vesikel als Boten: Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes" Extrazelluläre Vesikel als Boten: Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes Wissenschaftlern an der Universität Augsburg und am Forschungszentrum Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe […]
Mehr erfahren zu: "EU-Förderung soll Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen" EU-Förderung soll Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen Ein Projekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird mit 9,8 Millionen Euro von der EU gefördert. Das Forschungskonsortium will in den nächsten fünf Jahren einen […]