Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Immunkarte liefert Hinweise für gezielte Behandlung" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Immunkarte liefert Hinweise für gezielte Behandlung Eine aktuelle Studie zeigt, warum es Unterschiede in der Prognose verschiedener Bauchspeicheldrüsentumoren gibt, und identifiziert mögliche Ansätze für eine bessere Behandlung.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Erstmals prämaligne Läsionen mit Magnetresonanztomographie entdeckt" Pankreaskarzinom: Erstmals prämaligne Läsionen mit Magnetresonanztomographie entdeckt Vorläuferläsionen von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind mittels Magnetresonanztomographie (MRT) schwer zu charakterisieren. Eine spezielle Form des MRT, das Diffusion Tensor Imaging (DTI) kann hier jedoch helfen.
Mehr erfahren zu: "Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten" Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten Forscher haben energiespeichernde weiße Fettzellen in kalorienverbrennendes beiges Fett umgewandelt. Nach der Implantation haben sie Tumoren im Kampf um Ressourcen aus dem Feld geschlagen und in Laborexperimenten fünf verschiedene Krebsarten […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Mechanismen der Beeinflussung durch das Immunsystem entschlüsselt" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Mechanismen der Beeinflussung durch das Immunsystem entschlüsselt Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben neue Wechselwirkungen zwischen Pankreaskarzinomzellen und dem Immunsystem aufgedeckt. Die Erkenntnisse liefern wichtige Ansätze für innovative Therapien.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erstmals pharmakologische Veränderung der Tumorzellen gelungen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erstmals pharmakologische Veränderung der Tumorzellen gelungen Um die Therapie des Pankreaskarzinoms verbessern zu können, haben Forschende die molekularen Mechanismen in den Tumorzellen genauer untersucht und erstmals festgestellt, dass sich deren molekulare Identität pharmakologisch beeinflussen lässt – […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie beim Pankreaskarzinom: Knapp 70 Prozent ohne Rezidiv nach der Resektion" Weiterlesen nach Anmeldung Immuntherapie beim Pankreaskarzinom: Knapp 70 Prozent ohne Rezidiv nach der Resektion In einer aktuellen Studie wurde die Wirksamkeit einer auf dendritischen Zellen (DCs) basierenden Immuntherapie zur Rezidiv-Prophylaxe bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs nach Resektion und Abschluss der Standardbehandlung (SOC) getestet.
Mehr erfahren zu: "Frühes Pankreaskarzinom: Multiparametrischer Atlas der Leber sagt Metastasen vorher" Weiterlesen nach Anmeldung Frühes Pankreaskarzinom: Multiparametrischer Atlas der Leber sagt Metastasen vorher Nach der Resektion von Bauchspeicheldrüsenkrebs treten häufig Metastasen auf. In einer aktuellen Studie überprüften Wissenschaftler um Dr. Linda Bojmar vom Meyer Cancer Center in New York, USA, ihre Hypothese, dass […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab" Pankreaskarzinom: Organoide bilden erstmals komplexe Zelllandschaft ab Ein Team um Forschende der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals Tumor-Organoide gezüchtet, welche die unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachbilden.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Forschungsprogramm zu Anti-CD318-CAR-T-Zelltherapie gestartet" Pankreaskarzinom: Forschungsprogramm zu Anti-CD318-CAR-T-Zelltherapie gestartet Bei soliden Tumoren zeigt CAR-T-Zelltherapie bisher kaum Wirkung. Mit dem Einsatz des neuen Oberflächenmoleküls CD318 könnte sich dies in Zukunft ändern.