Mehr erfahren zu: "Neue Studie deutet auf Langzeitwirkung von Prasinezumab bei Parkinson hin"
Weiterlesen nach Anmeldung

Neue Studie deutet auf Langzeitwirkung von Prasinezumab bei Parkinson hin

Eine Post-hoc-Analyse der PASADENA-Studie deutet darauf hin, dass eine längere Gabe des Alpha-Synuclein-Antikörpers Prasinezumab das Fortschreiten der Parkinsonkrankheit bei allen behandelten Patienten verlangsamen könnte. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für […]

Mehr erfahren zu: "Patienten mit Schädigungen im oberen Gastrointestinaltrakt: Erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines Parkinson-Risikos könnte geboten sein"

Patienten mit Schädigungen im oberen Gastrointestinaltrakt: Erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines Parkinson-Risikos könnte geboten sein

Wie eine neue Studie zeigt, ist das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung bei Personen mit einer Vorgeschichte von Schädigungen der Schleimhaut des oberen Gastrointestinaltraktes um 76 Prozent höher ist als bei […]

Mehr erfahren zu: "Beginnt die Parkinson-Krankheit in der Nase?"

Beginnt die Parkinson-Krankheit in der Nase?

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Göttingen erhält Forschungsförderung von der Aligning Science Across Parkinson’s Initiative (ASAP) in Höhe von 9 Millionen US-Dollar zur Erforschung von Mechanismen der Parkinson-Krankheit […]

Mehr erfahren zu: "Dem Parkinson-Protein auf der Spur"

Dem Parkinson-Protein auf der Spur

Wissenschaftlern der Universität Konstanz und der Freien Universität Amsterdam ist in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam des Unternehmens Bruker BioSpin erstmals der direkte spektroskopische Nachweis der Bindung von α-Synuclein an Lipidmembranen […]