Mehr erfahren zu: "Neue Studie deutet auf Langzeitwirkung von Prasinezumab bei Parkinson hin" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie deutet auf Langzeitwirkung von Prasinezumab bei Parkinson hin Eine Post-hoc-Analyse der PASADENA-Studie deutet darauf hin, dass eine längere Gabe des Alpha-Synuclein-Antikörpers Prasinezumab das Fortschreiten der Parkinsonkrankheit bei allen behandelten Patienten verlangsamen könnte. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für […]
Mehr erfahren zu: "ONE-Mikroskopie: Mit dem Lichtmikroskop vom Molekül zur 3-D-Struktur" ONE-Mikroskopie: Mit dem Lichtmikroskop vom Molekül zur 3-D-Struktur Forschende der Universitätsmedizin Göttingen haben ein neues Verfahren entwickelt, das es erstmals erlaubt, die 3-D-Form von Proteinen mit einem herkömmlichen Mikroskop abzubilden.
Mehr erfahren zu: "Patienten mit Schädigungen im oberen Gastrointestinaltrakt: Erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines Parkinson-Risikos könnte geboten sein" Patienten mit Schädigungen im oberen Gastrointestinaltrakt: Erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines Parkinson-Risikos könnte geboten sein Wie eine neue Studie zeigt, ist das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung bei Personen mit einer Vorgeschichte von Schädigungen der Schleimhaut des oberen Gastrointestinaltraktes um 76 Prozent höher ist als bei […]
Mehr erfahren zu: "Computerspiele-Technik für Tremor-Diagnostik und Dystonie-Behandlung" Computerspiele-Technik für Tremor-Diagnostik und Dystonie-Behandlung Computergestützte Bilderkennungstechnologien könnten helfen, die Genauigkeit der Diagnostik bei Tremor und Dystonie zu verbessern und die Wirksamkeit von Behandlungen wie der Tiefen Hirnstimulation zu überwachen. Das zeigen zwei Studien an […]
Mehr erfahren zu: "Boehringer-Ingelheim-Preis 2023 für herausragende Forschungsarbeiten zu Parkinson und Leukämie" Boehringer-Ingelheim-Preis 2023 für herausragende Forschungsarbeiten zu Parkinson und Leukämie Nachwuchsforschende der Universitätsmedizin Mainz ausgezeichnet: Dr. Mandy Beyer und Dr. Damian Herz erhalten den diesjährigen Boehringer-Ingelheim-Preis für ihre exzellenten Forschungsarbeiten.
Mehr erfahren zu: "Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation" Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass bei manchen Parkinson-Betroffenen, bei denen eine Appendektomie erforderlich war, eine phylogenetische Veränderung des Darmmikrobioms nachweisbar ist. Die aktuellen Daten deuten darauf hin, dass eine […]
Mehr erfahren zu: "Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson: Neue Software erleichtert Einstellung" Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson: Neue Software erleichtert Einstellung Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat eine Software entwickelt, die die Einstellung der Stimulationsparameter bei der Tiefen Hirnstimulation effizienter machen könnte.
Mehr erfahren zu: "Beginnt die Parkinson-Krankheit in der Nase?" Beginnt die Parkinson-Krankheit in der Nase? Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitätsmedizin Göttingen erhält Forschungsförderung von der Aligning Science Across Parkinson’s Initiative (ASAP) in Höhe von 9 Millionen US-Dollar zur Erforschung von Mechanismen der Parkinson-Krankheit […]
Mehr erfahren zu: "Dem Parkinson-Protein auf der Spur" Dem Parkinson-Protein auf der Spur Wissenschaftlern der Universität Konstanz und der Freien Universität Amsterdam ist in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam des Unternehmens Bruker BioSpin erstmals der direkte spektroskopische Nachweis der Bindung von α-Synuclein an Lipidmembranen […]