Mehr erfahren zu: "Wie funktioniert die Tiefe Hirnstimulation?" Wie funktioniert die Tiefe Hirnstimulation? Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz decken die Wirkungsweise der Tiefen Hirnstimulation (THS) bei Morbus Parkinson auf.
Mehr erfahren zu: "HNO-Experte für Arbeit zur besseren Parkinsondiagnose ausgezeichnet" HNO-Experte für Arbeit zur besseren Parkinsondiagnose ausgezeichnet Das Team von HNO-Experte Dr. Gerd Fabian Volk wurde in Leipzig mit dem 1. Posterpreis der DEGUM ausgezeichnet. Ziel der Forschungsarbeit: Die Diagnose von Parkinson mittels Ultraschall und 3-D-Videos zu […]
Mehr erfahren zu: "Hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten" Hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten Unter Federführung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden werden bis 2021 innovative Konzepte zur kontinuierlichen telemedizinischen Erfassung wichtiger Symptome bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom erprobt und weiterentwickelt.
Mehr erfahren zu: "Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor und Parkinson" Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor und Parkinson Das Universitätsklinikum Bonn hat ein System zur Anwendung von Magnetresonanz (MR)-gesteuertem, hoch fokussiertem Ultraschall (MRgFUS) innerhalb des Schädels in Betrieb genommen. Mit dem neuen Verfahren lässt sich Tremor gezielt und […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt für Parkinsonpatienten ausgezeichnet" Forschungsprojekt für Parkinsonpatienten ausgezeichnet Das Forschungsprojekt TelePark zur Unterstützung von Parkinsonpatienten hat beim Digitalen Gesundheitspreis den zweiten Platz belegt und erhält 15.000 Euro. Unter anderem sollen dabei Bewegungsdaten von Patienten erfasst und ausgewertet werden, […]
Mehr erfahren zu: "Sensoren sollen Stürze von Parkinson-Patienten verhindern" Sensoren sollen Stürze von Parkinson-Patienten verhindern In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und anderen europäischen Partnern wollen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen Besonderheiten im Gang und bei Stürzen von Parkinson-Patienten telemedizinisch analysieren.
Mehr erfahren zu: "SCA3: Forscher entschlüsseln wichtigen Signalweg" SCA3: Forscher entschlüsseln wichtigen Signalweg Wissenschaftlern des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ist es gelungen, einen entscheidenden Signalweg der Spinocerebellären Ataxie Typ 3 (SCA3) zu identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Ein Neuron kann einen Dominoeffekt auslösen" Ein Neuron kann einen Dominoeffekt auslösen Beim Verlust des Geruchssinns mit zunehmendem Alter spielen nicht generelle Degenerationen im Nervensystem die tragende Rolle, sondern entscheidend sind lediglich einzelne Nervenzellen oder Klassen von Nerven.