Mehr erfahren zu: "Atemwegserkrankungen: Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?" Atemwegserkrankungen: Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich? Eine neue Studie von Forschenden bei Helmholtz Munich zeigt, dass ultrafeine Partikel, die die kleinsten Größenfraktionen der Feinstaubbelastung darstellen, für die menschliche Gesundheit gefährlicher sein könnten als größere Partikel.
Mehr erfahren zu: "Studie in Londoner U-Bahn: Gefahr liegt in der Luft" Studie in Londoner U-Bahn: Gefahr liegt in der Luft Laut Wissenschaftlern der University of Cambridge (Großbritannien) kommt es im Londoner U-Bahn-System zu einer Verunreinigung der Luft mit ultrafeinen Metallpartikeln, die klein genug sind, um in den menschlichen Blutkreislauf zu […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Partikelgefilterte Dieselabgase können Allergie-bedingte pulmonale Beeinträchtigungen noch verstärken" Studie: Partikelgefilterte Dieselabgase können Allergie-bedingte pulmonale Beeinträchtigungen noch verstärken Die Luftverschmutzung durch Dieselmotoren kann die durch Allergien hervorgerufene Beeinträchtigung der Lunge stärker verschlimmern, wenn kleinste Partikel aus dem Abgas herausgefiltert werden, als wenn dies nicht der Fall ist. Dies […]
Mehr erfahren zu: "Luftverschmutzung: Ruß kann von der Lunge bis in die Plazenta gelangen" Luftverschmutzung: Ruß kann von der Lunge bis in die Plazenta gelangen Schon in der Vergangenheit hat die Forschung Zusammenhänge zwischen der Exposition schwangerer Frauen gegenüber Luftverschmutzung einerseits und Frühgeburten, einem geringen Geburtsgewicht, Säuglingssterblichkeit und Atemwegserkrankungen bei Kindern hergestellt. Eine neue Untersuchung […]
Mehr erfahren zu: "Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub" Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub Aktuelle Grenzwerte für Feinstaub in der Luft orientieren sich an Menge und Größe der Partikel. Für die Gesundheit ist jedoch nicht nur die Staubmenge entscheidend, sondern auch dessen Zusammensetzung.