Mehr erfahren zu: "Studie: Künstliche Intelligenz schadet dem Arzt-Patienten-Verhältnis" Studie: Künstliche Intelligenz schadet dem Arzt-Patienten-Verhältnis Würzburger Psychologen haben in einer neuen Untersuchung festgestellt, dass das Ansehen von Ärzten abnimmt, wenn diese laut eigener Aussage in ihrer Arbeit Künstliche Intelligenz einsetzen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme" Studie: Das erwarten Patienten von Gesundheits-Apps zur Medikamenteneinnahme Wie können Gesundheits-Apps helfen, die Arzneimitteltherapie sicherer zu machen? Welche Anforderungen haben Patienten an diese Apps? Diesen Fragen sind Forschende in einer neuen Studie nachgegangen.
Mehr erfahren zu: "Klinische Studien zu Nierentransplantationen: Nur bedingt repräsentativ für tatsächlich US-Patienten" Klinische Studien zu Nierentransplantationen: Nur bedingt repräsentativ für tatsächlich US-Patienten US-Wissenschaftler haben kürzlich untersucht, inwieweit Teilnehmer an klinischen Studien zu Nierentransplantationen tatsächlichen Patienten entsprechen, die sich in den USA einer solchen Operation unterziehen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Ärztliche Ratschläge zur Gewichtsreduktion für adipöse Patienten sind oft vage, ohne Evidenz und wenig individuell" Studie: Ärztliche Ratschläge zur Gewichtsreduktion für adipöse Patienten sind oft vage, ohne Evidenz und wenig individuell Wenn Allgemeinmediziner adipösen Patienten zu einer Gewichtsreduktion raten, bleiben sie dabei, wie eine solche erreicht werden kann, häufig eher vage oder geben Tipps, die oftmals nicht durch wissenschaftliche Evidenz gestützt […]
Mehr erfahren zu: "Ortung von Krankenhausinventar und Bewegungsmessung: Forschungsprojekte an der FH Münster abgeschlossen" Ortung von Krankenhausinventar und Bewegungsmessung: Forschungsprojekte an der FH Münster abgeschlossen Das Institut für Interdisziplinarität, Technik und Arbeitsfähigkeit (IGTA) der Fachhochschule (FH) Münster erforscht die Schnittstellen zwischen den Bereichen Gesundheit und Technik zur Förderung von Arbeitsfähigkeit, Teilhabe und Wohlbefinden. Gerade sind […]
Mehr erfahren zu: "Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor" Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor Mit einem Klick zur optimalen Prävention, Diagnose und Therapie: Sieben Fraunhofer-Institute präsentieren im Rahmen des Leitprojekts MED²ICIN den ersten Prototyp eines digitalen Patientenmodells. Die personalisierte und kostenintelligente Behandlung wird damit […]
Mehr erfahren zu: "Patienten bringen hochresistente ESBL-Keime mit in die Klinik" Patienten bringen hochresistente ESBL-Keime mit in die Klinik Jeder achte neu in eine Klinik eingewiesene Patient trägt bereits Extended-Spectrum-Betalaktamasen (ESBL) in sich – dies konnten Wissenschaftler des InfectoGnostics Forschungscampus Jena jetzt in einer Beobachtungsstudie an 1334 Patienten belegen.
Mehr erfahren zu: "Fäkaler Mikrobiomtransfer verhilft Krebspatienten zur Erholung des Mikrobioms" Fäkaler Mikrobiomtransfer verhilft Krebspatienten zur Erholung des Mikrobioms Wissenschaftler vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center haben in einer aktuellen Studie zeigen können, dass der autologe fäkale Mikrobiomtransfer (auto-FMT) eine sichere und effektive Möglichkeit ist, um bei Krebspatienten, die […]
Mehr erfahren zu: "Was Mediziner von Literaturwissenschaftlern lernen können" Was Mediziner von Literaturwissenschaftlern lernen können An der Universität Witten/Herdecke diskutieren Experten aus Literaturwissenschaft, Linguistik, Medizin und Pflegewissenschaft über Sprache in Arztbriefen und Pflegedokumentationen.
Mehr erfahren zu: "Offene Sprechstunden: KBV-Vorstand befürchtet Chaos in Praxen" Offene Sprechstunden: KBV-Vorstand befürchtet Chaos in Praxen Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sieht die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Geld für offene Sprechstunden bereitzustellen, mit gemischten Gefühlen. Die Idee klinge zunächst nicht schlecht, doch die Effekte […]