Mehr erfahren zu: "Genauere Diagnostik für besseres Hören mit dem Cochlea-Implantat" Genauere Diagnostik für besseres Hören mit dem Cochlea-Implantat Ein Cochlea-Implantat (CI) verbessert das Sprachverständnis nicht bei jedem Menschen gleichermaßen schnell und gut. Ein Forschungsteam von MHH und Uni Oldenburg untersucht nun, wie sich das Gehirn anpasst.
Mehr erfahren zu: "68Ga-FAPI-PET: Bauchspeicheldrüsenkrebs früher erkennen und besser diagnostizieren" 68Ga-FAPI-PET: Bauchspeicheldrüsenkrebs früher erkennen und besser diagnostizieren Eine deutsche Forschergruppe hat die Rolle der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) beim Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht, um diesen früher und umfänglicher zu erkennen und so die Heilungschancen verbessern.
Mehr erfahren zu: "Magnetresonanztomographie zur Erkennung eines Nierenzellkarzinoms geeignet" Magnetresonanztomographie zur Erkennung eines Nierenzellkarzinoms geeignet Das Nierenzellkarzinom (NCC) ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen weltweit. Nichtinvasive bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT), die Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) werden in steigendem Maße zur Erkennung […]
Mehr erfahren zu: "Verbesserte Strahlentherapie bei aggressiven Hirntumoren" Verbesserte Strahlentherapie bei aggressiven Hirntumoren Mit einer speziellen Kombinationsdiagnostik aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich der individuelle Verlauf einer Glioblastom-Erkrankung deutlich besser vorhersagen als bisher. Das zeigen Wissenschaftler aus Dresden und Heidelberg in […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare Bildgebung für bestmögliche Demenz-Abklärung" Molekulare Bildgebung für bestmögliche Demenz-Abklärung Bei Patienten mit Gedächtnisstörungen liefert die nuklearmedizinische Bildgebung mittels Positronenemissionstomographie (PET) bzw. die kombinierte Bildgebung aus PET und Magnetresonanztomographie (MRT) nicht nur einen anatomischen Überblick über das erkrankte Gehirn, sondern […]
Mehr erfahren zu: "Glioblastom: Bestrahlungserfolg lässt sich vorhersagen" Glioblastom: Bestrahlungserfolg lässt sich vorhersagen Eine spezielle Kombinationsdiagnostik aus PET und MRT ermöglicht bei Glioblastomen eine deutlich individuellere Verlaufsprognose nach Radiochemotherapie.