Mehr erfahren zu: "Gezielte Aktivierung der Mikroglia verzögert Alzheimer-Prozesse" Gezielte Aktivierung der Mikroglia verzögert Alzheimer-Prozesse Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen auf äußere Reize reagieren, die weiter entfernt von Plaques liegen. Gelingt es, diese […]
Mehr erfahren zu: "Ursache und Therapie bei wiederkehrenden Schlaganfällen" Ursache und Therapie bei wiederkehrenden Schlaganfällen Zellfreie DNA, die nach einem Schlaganfall im Körper zirkuliert, führt über Entzündungsprozesse zu erneuten Gefäßverschlüssen. Die Behandlung mit DNasen könnte dies verhindern, wie ein internationales Forscherteam in „Nature“ berichtet.
Mehr erfahren zu: "Ansatz zur Genregulierung könnte vor Alzheimer schützen" Ansatz zur Genregulierung könnte vor Alzheimer schützen Forschende des DZNE, des Massachusetts General Hospitals (USA) und des Genom-Medizinunternehmens Sangamo Therapeutics haben in Laborstudien einen neuartigen Ansatz zur Behandlung von Hirnerkrankungen wie Alzheimer getestet. Dieser beruht auf sogenannten […]
Mehr erfahren zu: "Bevor die Plaques kommen: Veränderte Neuronen deuten auf Alzheimer hin" Bevor die Plaques kommen: Veränderte Neuronen deuten auf Alzheimer hin Die Menschen werden älter und der Anteil an Demenzerkrankten steigt. Am häufigsten tritt die Alzheimer-Krankheit auf, deren Entstehung noch nicht vollständig erforscht ist. Ein internationales Forscherteam hat die Frühphase der […]
Mehr erfahren zu: "Proteinverklumpungen: Mechanismus der Wechselwirkung aufgeklärt" Proteinverklumpungen: Mechanismus der Wechselwirkung aufgeklärt Oligomere sind die Hauptverdächtigen für die Entstehung von Krankheiten wie der Alzheimer-Demenz. Nachdem vor zwei Jahren ein Team von Biophysikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich herausfand, dass […]
Mehr erfahren zu: "Spaltprodukt des Alzheimer-Schlüsselproteins APP stimuliert Nervenzellkommunikation" Spaltprodukt des Alzheimer-Schlüsselproteins APP stimuliert Nervenzellkommunikation Wissenschaftler entdecken Rezeptor für die physiologische Funktion des Protein-Fragments APPsα.