Mehr erfahren zu: "Die optimale Dosis von Methylprednisolon zur Behandlung der schweren Mycoplasma-pneumoniae-Pneumonie" Weiterlesen nach Anmeldung Die optimale Dosis von Methylprednisolon zur Behandlung der schweren Mycoplasma-pneumoniae-Pneumonie Um Lungenläsionen bei Kindern mit schwerer Mycoplasma-pneumoniae-Pneumonie vorzubeugen, ist die Verabreichung von niedrig dosierten Glukokortikoiden ausreichend, ebenso wirksam und sicherer als eine hochdosierte Verabreichung. Das zeigt eine aktuelle Studie chinesischer […]
Mehr erfahren zu: "Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt" Vom Müll zum Booster: Wie RNA das Immunsystem antreibt Forschende haben bislang unbekannte Netzwerke aus RNA und Proteinen entdeckt, die Immunzellen steuern.
Mehr erfahren zu: "Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen: Neuer Wirkstoff hemmt Staphylococcus-aureus-Toxin" Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen: Neuer Wirkstoff hemmt Staphylococcus-aureus-Toxin Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat einen vielversprechenden neuen Wirkstoffkandidaten gegen schwere Lungeninfektionen durch den Krankenhauskeim Staphylococcus aureus entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Ultraniedrigdosis-CT unterstützt die Pneumoniediagnose bei immungeschwächten Patienten" Ultraniedrigdosis-CT unterstützt die Pneumoniediagnose bei immungeschwächten Patienten Die entrauschte Ultra-Niedrigdosis-Computertomographie (CT) kann Pneumonien bei immungeschwächten Patienten mit nur zwei Prozent der Strahlendosis einer Standard-CT effektiv diagnostizieren. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten Studie hervor.
Mehr erfahren zu: "Pneumonie-verursachende Bakterien: Zwei Arten der Ausbreitung im Körper ermittelt" Pneumonie-verursachende Bakterien: Zwei Arten der Ausbreitung im Körper ermittelt Wissenschaftler versuchen herauszufinden, wie genau sich Bakterien im Körper ausbreiten und systemische Infektionen verursachen – in der Hoffnung, diesen Prozess irgendwann zu stoppen.
Mehr erfahren zu: "Pathoblocker: eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?" Pathoblocker: eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? In Deutschland verstirbt aktuell etwa jeder siebte wegen einer bakteriellen Pneumonie hospitalisierte Patient trotz des Einsatzes von Antibiotika.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Pneumonie als Nebenwirkung bei Immuntherapien verhindern" Lungenkrebs: Pneumonie als Nebenwirkung bei Immuntherapien verhindern Autoimmunreaktionen gegen ein wichtiges Lungenprotein könnten Lungenentzündungen während Immuntherapien bei Lungenkrebs auslösen. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie unter der Leitung der Universitätshautklinik Tübingen und des Kantonsspital St. Gallen (Schweiz).
Mehr erfahren zu: "DGP 2024: Bessere Diagnose und Therapie nosokomialer Pneumonien mit neuer Leitlinie" DGP 2024: Bessere Diagnose und Therapie nosokomialer Pneumonien mit neuer Leitlinie Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat auf ihrem diesjährigen Kongress ein Update der S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie“ vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "US-Förderung eines deutschen Projektes: Durchatmen dank neuer Antibiotika" US-Förderung eines deutschen Projektes: Durchatmen dank neuer Antibiotika Ein Saarbrücker Forschungsprojekt zu neuen Antibiotika gegen bakterielle Lungenentzündungen erhält eine Förderung der US-amerikanischen Einrichtung CARB-X (Combating Antibiotic Resistant Biopharmaceutical Accelerator).
Mehr erfahren zu: "Bei schwerer Pneumonie kann kurzfristige Cortisontherapie Beatmung und Tod verhindern" Bei schwerer Pneumonie kann kurzfristige Cortisontherapie Beatmung und Tod verhindern Die Wahrscheinlichkeit, wegen einer schweren, ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) invasiv beatmet werden zu müssen und daran zu versterben, kann mit einer kurzfristigen Hydrocortison-Infusion erheblich gesenkt werden.