Mehr erfahren zu: "Siebte Version der S3-Leitlinie Prostatakarzinom wird viel Neues bringen" Siebte Version der S3-Leitlinie Prostatakarzinom wird viel Neues bringen Die 7. Version der S3-Leitlinie Prostatakrebs wird aufgrund der veränderten Studienlage wesentliche Modifikationen beinhalten. Dies ist das Ergebnis der Konsensuskonferenz am 20. und 21. November 2024 in Berlin unter Federführung […]
Mehr erfahren zu: "De novo metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Bestimmte Patienten profitieren von zusätzlicher Strahlentherapie" De novo metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Bestimmte Patienten profitieren von zusätzlicher Strahlentherapie Eine aktuelle in „The Lancet“ publizierte Studie könnte nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie die Standardtherapie von de novo metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen verändern.
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung: Präzisere Tumor-Entfernung durch bildgestützte OP-Technik" Krebsforschung: Präzisere Tumor-Entfernung durch bildgestützte OP-Technik Ein Essener Forschungsteam um Dr. Christopher Darr und Prof. Ken Herrmann untersucht in einer Studie, wie zuverlässig Tumoren durch eine spezielle, bildgestützte Operationstechnik entfernt werden können. In ihrem Fokus stehen […]
Mehr erfahren zu: "Früher Prostatakrebs: Strahlentherapie der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen" Früher Prostatakrebs: Strahlentherapie der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen Eine aktuelle Studie [1] hat bei lokal begrenzten Prostatakarzinomen die roboterassistierte Prostatektomie und die stereotaktische Bestrahlung verglichen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Strahlentherapie der OP im Hinblick auf […]
Mehr erfahren zu: "Olaparib beim biochemischen Prostatakrebs-Rezidiv mit HRR-Mutationen auch ohne ADT eine Option" Weiterlesen nach Anmeldung Olaparib beim biochemischen Prostatakrebs-Rezidiv mit HRR-Mutationen auch ohne ADT eine Option Der PARP-Inhibitor Olaparib kann bei einem biochemischen Prostatakrebsrezidiv ohne begleitende Androgendeprivationstherapie (ADT) wirksam sein, wenn die Patienten Mutationen in Genen der Homologen Rekombinationsreparatur (HRR) wie BRCA2 aufweisen.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs-Screening: Tastuntersuchung nicht geeignet" Prostatakrebs-Screening: Tastuntersuchung nicht geeignet Die rektale Tastuntersuchung eignet sich nicht zur Früherkennung von Prostatakrebs bei Männern im Alter von 45 Jahren. Grund ist eine zu geringe Empfindlichkeit und eine zu hohe Falsch-Positiv-Rate. Die Tastuntersuchung […]
Mehr erfahren zu: "Tumorbekämpfung bis zur letzten Prostatakrebszelle" Tumorbekämpfung bis zur letzten Prostatakrebszelle Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben ein neues Medikament entwickelt, das die Überlebenschancen bei metastasiertem Prostatakrebs erhöhen könnte. Im Projekt PROGNOSTICS wird das Medikament nun an Patienten getestet. Dafür […]
Mehr erfahren zu: "Mit individuellen Krebsmodellen den therapeutischen Erfolg vorhersagen" Mit individuellen Krebsmodellen den therapeutischen Erfolg vorhersagen Aus von Prostata-Tumoren entnommenen Biopsien haben Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern Organoide gezüchtet. An diesen kleinen Zellhaufen lässt sich die Wirksamkeit verschiedener Medikamente testen. So kann […]
Mehr erfahren zu: "Neue Krebstherapie mit Ultraschall und Bestrahlung" Neue Krebstherapie mit Ultraschall und Bestrahlung Wissenschaftler des Instituts für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Universität Leipzig und des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie (OncoRay) in Dresden haben aussichtsreiche Ergebnisse bei einer neuen Krebstherapie aus […]