Mehr erfahren zu: "Prostata-Kampagne Reloaded – Mut zur Früherkennung" Prostata-Kampagne Reloaded – Mut zur Früherkennung Die Urologische Stiftung Gesundheit (USG) hat die zweite Runde ihrer bundesweiten Aufklärungsinitiative „Prostata – der wunde Punkt des Mannes“ gestartet. Plakatmotive, ein pointierter 15-Sekunden-Fußball-Spot, flankierende Social-Media-Formate und ein ausgebautes Online-Informationsangebot […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Niraparib-Zusatz kann Progression beim metastasierten kastrationsempfindlichen Prostatakrebs mit HRR-Alterationen verlangsamen" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Niraparib-Zusatz kann Progression beim metastasierten kastrationsempfindlichen Prostatakrebs mit HRR-Alterationen verlangsamen Die Gabe von Niraparib zusätzlich zu Abirateronacetat plus Prednison (AAP) kann das Krebswachstum bei Patienten mit metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs (mCSPC) mit Veränderungen der Gene für die Homologe Rekombinationsreparatur (HRR) verlangsamen. […]
Mehr erfahren zu: "Konsultationsfassung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom online: Überarbeitung enthält wesentliche Änderungen" Konsultationsfassung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom online: Überarbeitung enthält wesentliche Änderungen Die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) veröffentlichte Konsultationsfassung der Version 8 der evidenzbasierten interdisziplinären S3-Leitlinie Prostatakarzinom beinhaltet weitreichende Neuerungen.
Mehr erfahren zu: "Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten" Wie hungrige Fettzellen Krebs eines Tages aushungern könnten Forscher haben energiespeichernde weiße Fettzellen in kalorienverbrennendes beiges Fett umgewandelt. Nach der Implantation haben sie Tumoren im Kampf um Ressourcen aus dem Feld geschlagen und in Laborexperimenten fünf verschiedene Krebsarten […]
Mehr erfahren zu: "Siebte Version der S3-Leitlinie Prostatakarzinom wird viel Neues bringen" Siebte Version der S3-Leitlinie Prostatakarzinom wird viel Neues bringen Die 7. Version der S3-Leitlinie Prostatakrebs wird aufgrund der veränderten Studienlage wesentliche Modifikationen beinhalten. Dies ist das Ergebnis der Konsensuskonferenz am 20. und 21. November 2024 in Berlin unter Federführung […]
Mehr erfahren zu: "De novo metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Bestimmte Patienten profitieren von zusätzlicher Strahlentherapie" De novo metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom: Bestimmte Patienten profitieren von zusätzlicher Strahlentherapie Eine aktuelle in „The Lancet“ publizierte Studie könnte nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie die Standardtherapie von de novo metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinomen verändern.
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung: Präzisere Tumor-Entfernung durch bildgestützte OP-Technik" Krebsforschung: Präzisere Tumor-Entfernung durch bildgestützte OP-Technik Ein Essener Forschungsteam um Dr. Christopher Darr und Prof. Ken Herrmann untersucht in einer Studie, wie zuverlässig Tumoren durch eine spezielle, bildgestützte Operationstechnik entfernt werden können. In ihrem Fokus stehen […]
Mehr erfahren zu: "Früher Prostatakrebs: Strahlentherapie der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen" Früher Prostatakrebs: Strahlentherapie der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen Eine aktuelle Studie [1] hat bei lokal begrenzten Prostatakarzinomen die roboterassistierte Prostatektomie und die stereotaktische Bestrahlung verglichen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Strahlentherapie der OP im Hinblick auf […]
Mehr erfahren zu: "Olaparib beim biochemischen Prostatakrebs-Rezidiv mit HRR-Mutationen auch ohne ADT eine Option" Weiterlesen nach Anmeldung Olaparib beim biochemischen Prostatakrebs-Rezidiv mit HRR-Mutationen auch ohne ADT eine Option Der PARP-Inhibitor Olaparib kann bei einem biochemischen Prostatakrebsrezidiv ohne begleitende Androgendeprivationstherapie (ADT) wirksam sein, wenn die Patienten Mutationen in Genen der Homologen Rekombinationsreparatur (HRR) wie BRCA2 aufweisen.