Mehr erfahren zu: "G-BA: Brachytherapie bei Niedrig-​Risiko-Prostatakrebs wird auch ambulant eine Behandlungsalternative"

G-BA: Brachytherapie bei Niedrig-​Risiko-Prostatakrebs wird auch ambulant eine Behandlungsalternative

Patienten mit Niedrig-​Risiko-Prostatakrebs erhalten mit der Low-​Dose-Rate (LDR)-​Brachytherapie nun auch in der ambulanten Versorgung eine weitere Behandlungsalternative. Den entsprechenden Beschluss fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin.

Mehr erfahren zu: "ESMO 2019: Zielgerichtete Therapie verlangsamt die Progression des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms"
Weiterlesen nach Anmeldung

ESMO 2019: Zielgerichtete Therapie verlangsamt die Progression des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Das Abzielen auf fehlerhafte DNA-Reparaturmechanismen kann beim fortgeschrittenen kastrationsresistenten Prostatakrebs die Progression verlangsamen und möglicherweise das Überleben verbessern. Dies ebnet den Weg für einen neuen Ansatz zur Behandlung der häufigsten […]

Mehr erfahren zu: "Mehr Diagnosesicherheit beim Prostatakarzinom"

Mehr Diagnosesicherheit beim Prostatakarzinom

Mit der Multiparametrischen Magnetresonanz-Tomographie und der PSMA-PET-Methode stehen mittlerweile moderne Untersuchungsverfahren zur Diagnose von Prostatakarzinomen zur Verfügung. PSA-Screening kann laut aktuellen Auswertungen Leben retten.