Mehr erfahren zu: "G-BA: Brachytherapie bei Niedrig-Risiko-Prostatakrebs wird auch ambulant eine Behandlungsalternative" G-BA: Brachytherapie bei Niedrig-Risiko-Prostatakrebs wird auch ambulant eine Behandlungsalternative Patienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakrebs erhalten mit der Low-Dose-Rate (LDR)-Brachytherapie nun auch in der ambulanten Versorgung eine weitere Behandlungsalternative. Den entsprechenden Beschluss fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin.
Mehr erfahren zu: "Pilotstudie: Prostatakrebs mit eigentlich wirkungslosem Medikament „überlistet“" Pilotstudie: Prostatakrebs mit eigentlich wirkungslosem Medikament „überlistet“ Homburger Pilot-Analyse zeigt drastische Steigerung des Wirkprinzips der PSMA-Radioliganden-Therapie beim fortgeschrittenen Prostatakrebs durch eine Vorbehandlung mit einem scheinbar unwirksamen Medikament.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2019: Zielgerichtete Therapie verlangsamt die Progression des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2019: Zielgerichtete Therapie verlangsamt die Progression des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms Das Abzielen auf fehlerhafte DNA-Reparaturmechanismen kann beim fortgeschrittenen kastrationsresistenten Prostatakrebs die Progression verlangsamen und möglicherweise das Überleben verbessern. Dies ebnet den Weg für einen neuen Ansatz zur Behandlung der häufigsten […]
Mehr erfahren zu: "Adjuvante Strahlentherapie kann bei der Behandlung von lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs von Vorteil sein" Adjuvante Strahlentherapie kann bei der Behandlung von lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs von Vorteil sein In Finnland erkranken jedes Jahr 5.400 Männer an Prostatakrebs. Obwohl Prostatakrebs in den meisten Fällen gut behandelbar ist, sterben jedes Jahr ungefähr 900 Männer. Die Behandlungsmöglichkeiten für einen lokalen, risikoarmen […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krebsgesellschaft startet Pilotprojekt zur ärztlichen Zweitmeinung" Deutsche Krebsgesellschaft startet Pilotprojekt zur ärztlichen Zweitmeinung Darm- und Prostatakrebspatienten, die eine qualifizierte ärztliche Zweitmeinung wünschen, können künftig von der Expertise der Zentren mit einer Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) profitieren.
Mehr erfahren zu: "Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab" Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab Mehr als ein Drittel aller Tumorerkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Krebserkrankungen. Dagegen beugen eine gesunde, ausgewogene Ernährung und […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Paradigmenwechsel in der Prostatakrebs-Diagnostik" Neue Studie: Paradigmenwechsel in der Prostatakrebs-Diagnostik Eine internationale Studie, an der auch die Urologie der Universitätsmedizin Essen führend beteiligt ist, stößt einen Paradigmenwechsel in der Prostatakrebs-Diagnostik an: Wie die Ergebnisse der multinationalen Precision-Studie belegen, liefert die […]
Mehr erfahren zu: "Trügerischer Schlaf – auf der Spur ruhender Tumorzellen" Trügerischer Schlaf – auf der Spur ruhender Tumorzellen Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen können Phasen durchlaufen, in denen Tumorzellen im Körper vorhanden sind, aber keine sichtbare Neubildung von Tumoren feststellbar ist. Diesen Zustand bezeichnet die Wissenschaft mit dem englischen […]