Mehr erfahren zu: "Höhere nicht krebsspezifische Mortalität bei Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Radiatio" Höhere nicht krebsspezifische Mortalität bei Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Radiatio Laut einer aktuellen populationsbasierten Studie unterscheiden sich die Raten der krebsspezifischen Mortalität (CSM) zwischen primärem Blasenkrebs (pBCa) und radiogen bedingtem sekundären Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Therapie (RT-BCa) nicht – wohl aber die […]
Mehr erfahren zu: "Polygener Risiko-Score entdeckt mehr klinisch signifikanten Prostatakrebs als PSA plus MRT" Polygener Risiko-Score entdeckt mehr klinisch signifikanten Prostatakrebs als PSA plus MRT Ein polygener Risikoscore bietet eine neue Option für das Screening auf Prostatakrebs, die offenbar der Kombination aus dem Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) und einer Untersuchung mit Magnetresonanztomographie (MRT) überlegen […]
Mehr erfahren zu: "Konzentration PSMA-positiver extrazellulärer Vesikel als neuartiger Biomarker" Konzentration PSMA-positiver extrazellulärer Vesikel als neuartiger Biomarker PSMA-positive extrazelluläre Vesikel (PSMA+-EV) stellen einen neuartigen prognostischen und prädiktiven Biomarker für die radiologisch okkulte Tumorlast bei oligometastatischem kastrationssensitiven Prostatakrebs (CSPC) dar. Dies fand eine US-amerikanische Forschergruppe durch eine Analyse […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Niraparib-Zusatz kann Progression beim metastasierten kastrationsempfindlichen Prostatakrebs mit HRR-Alterationen verlangsamen" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Niraparib-Zusatz kann Progression beim metastasierten kastrationsempfindlichen Prostatakrebs mit HRR-Alterationen verlangsamen Die Gabe von Niraparib zusätzlich zu Abirateronacetat plus Prednison (AAP) kann das Krebswachstum bei Patienten mit metastasiertem kastrationssensitiven Prostatakrebs (mCSPC) mit Veränderungen der Gene für die Homologe Rekombinationsreparatur (HRR) verlangsamen. […]
Mehr erfahren zu: "TALAPRO-2-Studie zu fortgeschrittenem Prostatakrebs: Zusatztherapie verzögert Krankheitssymptome" Weiterlesen nach Anmeldung TALAPRO-2-Studie zu fortgeschrittenem Prostatakrebs: Zusatztherapie verzögert Krankheitssymptome Die Hinzunahme von Talazoparib zur Enzalutamid-Erstlinientherapie bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit HRR*-Defizienz zögert die die Verschlechterung der Lebensqualität hinaus. Dies ergibt eine aktuelle Auswertung der TALAPRO-2-Studie.
Mehr erfahren zu: "Transperineale Prostatabiopsie entdeckt mehr Prostatakrebs als transrektale Biopsie" Transperineale Prostatabiopsie entdeckt mehr Prostatakrebs als transrektale Biopsie Was ist zur Detektion von Prostatakrebs eher zu empfehlen – die herkömmliche Biopsie unter Lokalanästhesie und Ultraschallkontrolle über einen transrektalen Zugang (TRUS) oder die zunehmend beliebte ultraschallgeführte transperineale Biopsie in […]
Mehr erfahren zu: "Forscher finden frühen Antreiber der Aggressivität von Prostatakrebs" Forscher finden frühen Antreiber der Aggressivität von Prostatakrebs US-Forscher haben ein Gen identifiziert, das eine Schlüsselrolle bei Prostatakrebszellen spielt, die in eine aggressivere, behandlungsresistente Form übergegangen sind. Das Gen lässt sich indirekt mit einer bekannten Medikamentenklasse hemmen.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Kein Erfolg mit neoadjuvanter Therapie bei aggressivem Prostatakrebs – aber interessanter Nebenbefund" ASCO 2025: Kein Erfolg mit neoadjuvanter Therapie bei aggressivem Prostatakrebs – aber interessanter Nebenbefund Eine aktuelle US-Studie, die auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) am 3. Juni in Chicago (IL, USA) vorgestellt wurde, ergab keinen Erfolg bei der neoadjuvanten Vorbehandlung […]
Mehr erfahren zu: "Radikale Prostatektomie: Weniger Metastasen bei erweiterter Beckenlymphknotendissektion" Radikale Prostatektomie: Weniger Metastasen bei erweiterter Beckenlymphknotendissektion Patienten, die sich wegen Prostatakrebs einer radikalen Prostatektomie unterziehen, sollten eine erweiterte Beckenlymphknotendissektion (PLND) erhalten, welche die Nodi lymphoidei iliaci interni und externi sowie die Nodi lymphatici obturatorii umfasst. Das […]