Mehr erfahren zu: "Nano-Spione spüren Prostatakrebs auf"

Nano-Spione spüren Prostatakrebs auf

Eignen sich superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel (SPIONs) als Kontrastmittel für die diagnostische Bildgebung von Prostatakarzinomen mittels Magnetresonanztomografie (MRT) und Ultraschall? Dieser Frage gehen Forscher in Erlangen und Fürth nach.

Mehr erfahren zu: "DGU-Kongress in Hamburg hat begonnen"

DGU-Kongress in Hamburg hat begonnen

Vom 17.-20.09.2025 tagen die Urologen aus nah und fern im Congress Center Hamburg beim 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, ebenso die aktuelle […]

Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Schnellere Diagnose dank biparametrischem MRT?"
Weiterlesen nach Anmeldung

Prostatakrebs: Schnellere Diagnose dank biparametrischem MRT?

Die Diagnose von Prostatakrebs mittels MRT-Untersuchung beinhaltet üblicherweise die Injektion von Kontrastmittel. Britische Forschende haben kürzlich in einer Studie bestätigt, dass der Verzicht auf Kontrastmittel eine ebenso effiziente, aber deutlich […]

Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Erhöhtes Risiko für sekundäre Urothelkarzinome"
Weiterlesen nach Anmeldung

Prostatakrebs: Erhöhtes Risiko für sekundäre Urothelkarzinome

Um das Überleben von Patienten mit Prostatakrebs und malignen Zweittumoren vorhersagen zu können, haben chinesische Wissenschaftlicher ein prognostisches Nomogramm entwickelt. Die Ergebnisse einer genetischen Analyse liefern außerdem Hinweise auf einen […]

Mehr erfahren zu: "Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Bessere Erektionsfähigkeit und kurzfristig auch Harnkontinenz dank NeuroSAFE"
Weiterlesen nach Anmeldung

Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Bessere Erektionsfähigkeit und kurzfristig auch Harnkontinenz dank NeuroSAFE

Werden bei einer Roboter-assistierten radikalen Prostatektomie (RARP) die periprostatischen neurovaskulären Bündel geschont, profitiert die Erektionsfähigkeit und die Harnkontinenz wird früher wieder­hergestellt.