Mehr erfahren zu: "TALAPRO-2-Studie zu fortgeschrittenem Prostatakrebs: Zusatztherapie verzögert Krankheitssymptome" Weiterlesen nach Anmeldung TALAPRO-2-Studie zu fortgeschrittenem Prostatakrebs: Zusatztherapie verzögert Krankheitssymptome Die Hinzunahme von Talazoparib zur Enzalutamid-Erstlinientherapie bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit HRR*-Defizienz zögert die die Verschlechterung der Lebensqualität hinaus. Dies ergibt eine aktuelle Auswertung der TALAPRO-2-Studie.
Mehr erfahren zu: "Transperineale Prostatabiopsie entdeckt mehr Prostatakrebs als transrektale Biopsie" Transperineale Prostatabiopsie entdeckt mehr Prostatakrebs als transrektale Biopsie Was ist zur Detektion von Prostatakrebs eher zu empfehlen – die herkömmliche Biopsie unter Lokalanästhesie und Ultraschallkontrolle über einen transrektalen Zugang (TRUS) oder die zunehmend beliebte ultraschallgeführte transperineale Biopsie in […]
Mehr erfahren zu: "Forscher finden frühen Antreiber der Aggressivität von Prostatakrebs" Forscher finden frühen Antreiber der Aggressivität von Prostatakrebs US-Forscher haben ein Gen identifiziert, das eine Schlüsselrolle bei Prostatakrebszellen spielt, die in eine aggressivere, behandlungsresistente Form übergegangen sind. Das Gen lässt sich indirekt mit einer bekannten Medikamentenklasse hemmen.
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Kein Erfolg mit neoadjuvanter Therapie bei aggressivem Prostatakrebs – aber interessanter Nebenbefund" ASCO 2025: Kein Erfolg mit neoadjuvanter Therapie bei aggressivem Prostatakrebs – aber interessanter Nebenbefund Eine aktuelle US-Studie, die auf dem Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) am 3. Juni in Chicago (IL, USA) vorgestellt wurde, ergab keinen Erfolg bei der neoadjuvanten Vorbehandlung […]
Mehr erfahren zu: "Radikale Prostatektomie: Weniger Metastasen bei erweiterter Beckenlymphknotendissektion" Radikale Prostatektomie: Weniger Metastasen bei erweiterter Beckenlymphknotendissektion Patienten, die sich wegen Prostatakrebs einer radikalen Prostatektomie unterziehen, sollten eine erweiterte Beckenlymphknotendissektion (PLND) erhalten, welche die Nodi lymphoidei iliaci interni und externi sowie die Nodi lymphatici obturatorii umfasst. Das […]
Mehr erfahren zu: "Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie" Volumenabnahme als Biomarker für Nierenschäden durch Radioligandentherapie Anhand einer Abnahme des Nierenvolumens lassen sich Nierenschäden als Folge einer Radioligandentherapie bei Prostatakrebs frühzeitig voraussagen. Das hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung" AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung Forscher der University of California Los Angeles (UCLA, USA) präsentieren beim diesjährigen Jahreskongress der American Urological Association (AUA) Innovationen in den Bereichen Prostata- und Blasenkrebs, Künstliche Intelligenz (KI) und patientenzentrierte […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Forschungsprojekt PROMOTE setzt auf schonendere Diagnostik und personalisierte Therapie" Prostatakrebs: Forschungsprojekt PROMOTE setzt auf schonendere Diagnostik und personalisierte Therapie Das Forschungsprojekt PROMOTE, unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, zielt darauf ab, mithilfe molekularer Analysen und künstlicher Intelligenz Diagnostikverfahren bei Prostatakrebs weiterzuentwickeln.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs mit mittlerem Risiko: Partielle Drüsenkryoablation fällt durch" Prostatakrebs mit mittlerem Risiko: Partielle Drüsenkryoablation fällt durch Die partielle Drüsenkryoablation (Partial Gland Cryoablation, PGC) zur primären Behandlung von PCa mit mittlerem Rezidivrisiko ist im Vergleich zur radikalen Prostatektomie (RP) mit einem 5-fach höheren Risiko eines Therapieversagens verbunden.