Mehr erfahren zu: "Marker für Rezidive bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs gefunden" Weiterlesen nach Anmeldung Marker für Rezidive bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs gefunden Messgrößen, die sich auf die genomische Instabilität beziehen, können bei lokal fortgeschrittenem Prostatakrebs Rezidive voraussagen, die nach mehr als 10 Jahren auftreten. Dies zeigt eine aktuelle Publikation in „Nature Cancer“.
Mehr erfahren zu: "Fibroblasten als Treiber der Therapieresistenz bei Prostatakrebs" Fibroblasten als Treiber der Therapieresistenz bei Prostatakrebs Ein Forschungsprojekt aus Österreich und der Schweiz nimmt die Zellen aus dem Tumorumfeld von Prostatakrebs ins Visier, denn dort liegen oft die Gründe für eine Therapieresistenz. Um neue Strategien zur […]
Mehr erfahren zu: "Verdacht auf Prostatakrebs: Bei unauffälligem MRT ist das Krebsrisiko gering" Verdacht auf Prostatakrebs: Bei unauffälligem MRT ist das Krebsrisiko gering Ob die MRT-gestützte Strategie zur Prostatakrebserkennung auch langfristig sicher ist, hat eine Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht. Sie kommt zu dem Schluss, dass sich die Patienten damit mindestens […]
Mehr erfahren zu: "Mutationsanalyse weist bei vielen Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs den Weg zur Therapie" Mutationsanalyse weist bei vielen Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs den Weg zur Therapie Prof. Glen Kristiansen, Direktor des Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn und derzeitiger Präsident der Internationalen Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP), schätzt, dass durch genetische Testung inzwischen ein Sechstel der […]
Mehr erfahren zu: "Enzym als neues therapeutisches Ziel für „kalte“ Tumore identifiziert" Enzym als neues therapeutisches Ziel für „kalte“ Tumore identifiziert Medikamente, die das Protein UBA1 unterdrücken, könnten die Immuncheckpoint-Blockade bei Prostatakrebs und anderen „kalten“ Tumoren wirksam machen.
Mehr erfahren zu: "Rein MRT-gesteuerte Biopsie halbiert Risiko der Detektion von nichtsignifikantem Prostatakrebs" Rein MRT-gesteuerte Biopsie halbiert Risiko der Detektion von nichtsignifikantem Prostatakrebs Eine neue Studie, die im „New England Journal of Medicine“ publiziert wurde, lässt das PSA-Screening auf Prostatakrebs, an das sich ab einem Wert von ≥3 ng/ml ausschließlich MRT-gesteuerte Biopsien anschließen, […]
Mehr erfahren zu: "Mathematische Modellierung ermöglicht besseres Verständnis von Prostatakrebs" Mathematische Modellierung ermöglicht besseres Verständnis von Prostatakrebs Ein Forscherteam an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln und der Uniklinik Köln hat Prostatatumore untersucht und mit Hilfe von mathematischer Modellierung ein konzeptionell durchdachtes, realistisches, dreidimensionales Modell des […]
Mehr erfahren zu: "Neue Option zur Behandlung von Prostatakrebs erforscht" Neue Option zur Behandlung von Prostatakrebs erforscht Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat eine neue Strategie für die Entwicklung von Therapiemöglichkeiten für Prostatakrebs erforscht. Diese sollen nicht nur das Tumorwachstum bremsen, sondern auch das […]
Mehr erfahren zu: "Fallstudie zur prozessorientierten Analyse von Behandlungspfaden bei Prostatakrebs" Fallstudie zur prozessorientierten Analyse von Behandlungspfaden bei Prostatakrebs Lassen sich aus Registerdaten Informationen zu Behandlungspfaden bei Prostatakrebs gewinnen? Forscher aus Mainz und Koblenz haben jetzt gezeigt, dass das geht – und wurden dafür ausgezeichnet.