Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Moderne Diagnostik wichtiger als klassische Tastuntersuchung" Prostatakrebs: Moderne Diagnostik wichtiger als klassische Tastuntersuchung In der neuen Leitlinie zu Prostatakrebs hat die digital-rektale Untersuchung (DRU) zur Früherkennung von Prostatakrebs weiter an Bedeutung verloren. Jetzt ist eine Kombination aus PSA-Blutdiagnostik und Bildgebung entscheidend, wie das […]
Mehr erfahren zu: "Karolinska-Institut arbeitet mit schwedischem Unternehmen an KI-gestützter Prostatakrebs-Präzisionsdiagnostik" Karolinska-Institut arbeitet mit schwedischem Unternehmen an KI-gestützter Prostatakrebs-Präzisionsdiagnostik Das schwedische Unternehmen Inify Laboratories geht eine Forschungspartnerschaft mit der Abteilung für Molekularmedizin und Chirurgie am Karolinska-Institut (Solna, Schweden) ein, um die Präzisionsdiagnostik bei Prostatakrebs voranzutreiben.
Mehr erfahren zu: "PSA-Basiswert erlaubt Vorhersage des Todesrisikos durch Prostatakrebs" PSA-Basiswert erlaubt Vorhersage des Todesrisikos durch Prostatakrebs Mithilfe eines PSA-Basiswertes lässt sich das Risiko eines späteren Todes durch Prostatakrebs (PCa) voraussagen. Dies ergibt eine große, aktuelle Studie des norwegischen PCa-Konsortiums.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs-Diagnostik: PET/CT mit Fluor-18-PSMA-1007 im Vergleich zu MRT überlegen" Prostatakrebs-Diagnostik: PET/CT mit Fluor-18-PSMA-1007 im Vergleich zu MRT überlegen In einer prospektiven, validierenden, gepaarten Kohortenstudie der Phase II war die Positronenemissions-/Computertomographie (PET/CT) mit Fluor-18-PSMA*-1007 der Magnetresonanztomographie (MRT) bei der lokoregionalen Stadienbestimmung von Prostatakrebs (PCa) überlegen. Diese Erkenntnisse unterstützen nach […]
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung: Präzisere Tumor-Entfernung durch bildgestützte OP-Technik" Krebsforschung: Präzisere Tumor-Entfernung durch bildgestützte OP-Technik Ein Essener Forschungsteam um Dr. Christopher Darr und Prof. Ken Herrmann untersucht in einer Studie, wie zuverlässig Tumoren durch eine spezielle, bildgestützte Operationstechnik entfernt werden können. In ihrem Fokus stehen […]
Mehr erfahren zu: "Früher Prostatakrebs: Strahlentherapie der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen" Früher Prostatakrebs: Strahlentherapie der OP im Hinblick auf Sexualfunktion und Kontinenz überlegen Eine aktuelle Studie [1] hat bei lokal begrenzten Prostatakarzinomen die roboterassistierte Prostatektomie und die stereotaktische Bestrahlung verglichen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Strahlentherapie der OP im Hinblick auf […]
Mehr erfahren zu: "Hypofraktionierte gegenüber konventioneller Strahlentherapie nach Prostatektomie bezüglich Toxizität nicht unterlegen" Hypofraktionierte gegenüber konventioneller Strahlentherapie nach Prostatektomie bezüglich Toxizität nicht unterlegen Erstmals hat eine randomisierte klinische Studie die hypofraktionierte Strahlentherapie nach Prostatektomie (HYPORT) mit der konventionell fraktionierten (COPORT) bei Patienten verglichen, die primär mit einer Prostatektomie behandelt wurden.
Mehr erfahren zu: "Keine signifikanten Toxizitätsunterschiede bei Prostatakrebsbestrahlung mit Protonen oder Photonen" Keine signifikanten Toxizitätsunterschiede bei Prostatakrebsbestrahlung mit Protonen oder Photonen Unterscheiden sich die gastrointestinale (GI) und die urogenitale Toxizität (GU) der Protonenstrahltherapie (PBT) im Vergleich zur intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) bei Prostatakrebs?
Mehr erfahren zu: "Primäre Strahlentherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs: Erhebliche Krankheitslast bei Patienten mit hohem Risiko" Primäre Strahlentherapie bei lokalisiertem Prostatakrebs: Erhebliche Krankheitslast bei Patienten mit hohem Risiko US-amerikanische Mediziner haben untersucht, welche Unterschiede sich je nach Risikoklassifizierung in den „Real-world“-Ergebnissen für Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs (LPC) ergeben, die als Erstbehandlung eine externe Strahlentherapie (EBRT) erhielten. Sie unterschieden […]