Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren" Forschungsprojekt: Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren Gänseblümchen, Erbsen, Raps und Co.: Forschende der Universität Hohenheim wollen Gluten-Protein durch neue Alternativen ersetzen. Statt einer Produktion von Backwaren in Öfen wäre der Einsatz von 3-D-Drucker möglich.
Mehr erfahren zu: "Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen" Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen.
Mehr erfahren zu: "Auf der Suche nach wirksameren Krebstherapien: Protein Menin im Fokus neuer Forschungen" Auf der Suche nach wirksameren Krebstherapien: Protein Menin im Fokus neuer Forschungen Wissenschaftler der Australian National University (ANU) und des Peter MacCallum Cancer Center (beide Australien) haben entdeckt, dass ein Protein namens Menin zur abnormalen Deaktivierung bestimmter Gene in Krebszellen beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Viren in neuem Licht betrachtet" Viren in neuem Licht betrachtet Die Biochemikerin Prof. Charlotte Uetrecht von der Universität Siegen erforscht, wie Proteine und Proteinkomplexe von Corona- und Noroviren aufgebaut sind – und wie sie sich im Laufe des viralen Lebenszyklus […]
Mehr erfahren zu: "Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur: Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion" Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur: Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion Casein macht den Hauptanteil der Proteine in Käse und Quark aus. Zwar schmeckt es selbst nicht bitter, jedoch entstehen bei dessen Verdau im Magen auch Peptide, die bitter sind. Dies […]
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler entdecken Schlüssel zur Replikation des Hepatitis-A-Virus und zeigen Wirksamkeit von Medikamenten" Wissenschaftler entdecken Schlüssel zur Replikation des Hepatitis-A-Virus und zeigen Wirksamkeit von Medikamenten Wissenschaftler der University of North Caroliuna (UNC) School of Medicine (USA) haben sich den Virusreplikationszyklus des Hepatitis-A-Virus (HAV) angesehen und entdeckt, dass die Replikation spezifische Wechselwirkungen zwischen dem menschlichen Protein […]
Mehr erfahren zu: "Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Infektionen bekämpfen" Hemmung eines zellulären Enzyms kann virale Infektionen bekämpfen Forschende am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in Basel (Schweiz) haben ein synthetisches Protein identifiziert, das die Aktivität eines zellulären Signalweges dämpft, der bei Virusinfektionen eine Rolle spielt. […]
Mehr erfahren zu: "Glykierung im Körper: Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter und bei altersassoziierten Erkrankungen" Glykierung im Körper: Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter und bei altersassoziierten Erkrankungen Um Organfunktionen aufrechtzuerhalten, müssen Proteinfunktionen in Zellen aufeinander abgestimmt und im Gleichgewicht gehalten werden. Mit zunehmendem Alter ist diese Balance gestört. Eine mögliche Ursache dafür ist eine Glykierung, bei der […]
Mehr erfahren zu: "Ich war zuerst da! Wie Heptitis C das Hepatitis-E-Virus hemmt" Ich war zuerst da! Wie Heptitis C das Hepatitis-E-Virus hemmt Ein einzelnes Protein des einen Virus kann die Infektion mit dem anderen vereiteln. Zumindest in Zellkultur.