Mehr erfahren zu: "Energieproduktion in Immunzellen: Proteinkönigin Atossa befiehlt die Zellinvasion" Energieproduktion in Immunzellen: Proteinkönigin Atossa befiehlt die Zellinvasion Am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben Forschende ein neues Protein entdeckt, das die Energieproduktion in Immunzellen ankurbelt und damit ihre Invasionskraft erhöht. Die Erkenntnisse könnten nicht nur […]
Mehr erfahren zu: "Gasdermin B bei CED: Für die Wundheilung wichtige Reparatureigenschaften entdeckt" Gasdermin B bei CED: Für die Wundheilung wichtige Reparatureigenschaften entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat neue Eigenschaften des Proteins Gasdermin B entdeckt, das die Reparatur von Epithelzellen bei Personen bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) fördert.
Mehr erfahren zu: "MFSD1 in Tumorzellen: Protein hemmt Ausbreitung von Krebs" MFSD1 in Tumorzellen: Protein hemmt Ausbreitung von Krebs Wenn sich Tumoren ausbreiten, wandern Krebszellen über die Blut- oder Lymphgefäße in andere Teile des Körpers. Forschende des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg (Österreich) haben nun […]
Mehr erfahren zu: "Hoffnungsschimmer in der Pandemie: Protein ZAP hemmt Vermehrung von SARS-CoV-2 um das 20-Fache" Hoffnungsschimmer in der Pandemie: Protein ZAP hemmt Vermehrung von SARS-CoV-2 um das 20-Fache Forscher haben erstmals nachgewiesen, wie ZAP – ein Protein der menschlichen Immunabwehr – den Vermehrungsmechanismus von SARS-CoV-2 hemmt und die Viruslast um das 20-Fache reduzieren kann. Die Erkenntnisse könnten dazu […]
Mehr erfahren zu: "Geringere Proteinaktivität nach Hepatitis-C-Therapie: Signal für beginnende Heilung der vernarbten Leber?" Geringere Proteinaktivität nach Hepatitis-C-Therapie: Signal für beginnende Heilung der vernarbten Leber? Die Aktivität der Proteine, die an einer Leberzirrhose beteiligt sind, nehmen einer neuen Studie zufolge unmittelbar nach einer Behandlung gegen eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ab. Dies ist möglicherweise […]
Mehr erfahren zu: "Starre Verbindung hält Proteine auf Abstand" Starre Verbindung hält Proteine auf Abstand Zum ersten Mal haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI (Schweiz) zwei Proteine über eine frei stehende, starre Verbindung miteinander verknüpft. Das Brückenglied hält die beiden Eiweißmoleküle in einem definierten […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu schweren COVID-19-Erkrankungen: Forschende identifizieren Protein CD47 als potenziellen Faktor" Neue Erkenntnisse zu schweren COVID-19-Erkrankungen: Forschende identifizieren Protein CD47 als potenziellen Faktor Forschende vom Institut für Medizinische Virologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und von der School of Biosciences der University of Kent (Großbritannien) haben ein Protein identifiziert, das entscheidend zu schweren […]
Mehr erfahren zu: "Pseudomonas aeruginosa stumm schalten und Bildung von Biofilmen stören" Pseudomonas aeruginosa stumm schalten und Bildung von Biofilmen stören Saarbrücker Forscher haben eine neuartige Strategie zur Behandlung eines Krankenhauskeims entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Einsatz in der Impfstoffentwicklung: Starre Verbindung hält Proteine auf Abstand" Möglicher Einsatz in der Impfstoffentwicklung: Starre Verbindung hält Proteine auf Abstand Zum ersten Mal haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI (Schweiz) zwei Proteine über eine frei stehende, starre Verbindung miteinander verknüpft. Das Brückenglied hält die beiden Eiweißmoleküle in einem definierten […]