Mehr erfahren zu: "CT45: Schlüssel zum langfristigen Überleben beim Ovarialkarzinom" CT45: Schlüssel zum langfristigen Überleben beim Ovarialkarzinom Mithilfe der Proteomik haben Forscher das Protein CT45 als prognostischen Krebszellmarker beim Eierstockkrebs identifiziert. Dabei stellte sich heraus, dass dieses Protein das Absterben der Krebszellen durch die Chemotherapie erhöht und das […]
Mehr erfahren zu: "Clostridium difficile: Gefaltetes Gift" Clostridium difficile: Gefaltetes Gift Forscher zeigen, wie die Toxine des resistenten Bakteriums Clostridium difficile in Darmzellen eindringen.
Mehr erfahren zu: "Lymphdrüsenkrebs: Möglicher weiterer Auslöser entdeckt" Lymphdrüsenkrebs: Möglicher weiterer Auslöser entdeckt Bestimmte körpereigene Eiweiße und Eiweiße von infektiösen Erregern haben einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung und das Fortschreiten verschiedener Arten von Lymphdrüsenkrebs. Dies konnte ein Team von Wissenschaftlern im Rahmen […]
Mehr erfahren zu: "Wie Bakterien ihre gefährliche Fracht an die richtige Adresse bringen" Wie Bakterien ihre gefährliche Fracht an die richtige Adresse bringen Forscher der Universität Tübingen erkennen, wie Krankheitserreger ähnliche Proteine für den Einsatz in der eigenen Zelle oder als Gift sicher unterscheiden.
Mehr erfahren zu: "Proteinveränderungen weisen auf Krebs hin" Proteinveränderungen weisen auf Krebs hin Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (UZH) können erstmals die Proteinmodifikationen exakt und für sämtliche Eiweiße einer Gewebeprobe charakterisieren. Die Veränderungen, die eine typische Reaktion auf Stress sind, geben Aufschluss […]
Mehr erfahren zu: "Immunantwort: Weiterer Schritt im Kampf gegen Lungenkrebs" Immunantwort: Weiterer Schritt im Kampf gegen Lungenkrebs Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an Lungenkrebs. Als neue Behandlungsmöglichkeit setzen Onkologen auf Immuntherapien. Diese nutzen das körpereigene Abwehrsystem und stimulieren Immunreaktionen, die das Wachstum von Krebszellen […]
Mehr erfahren zu: "Kopfverletzungen: Neuer Bluttest statt Hirnscans" Kopfverletzungen: Neuer Bluttest statt Hirnscans Schädel-Hirn-Traumata nach Kopfverletzungen können schwerwiegende Folgen haben. Die Diagnose erfolgt meist über eine Computertomografie-Untersuchung. Mit einem neuen Bluttest lässt sich jetzt schon vorher ausschließen, dass eine schwere Verletzung vorliegt.
Mehr erfahren zu: "Aggressive Tumore: Neuer Regulator in Brustkrebszellen entdeckt" Aggressive Tumore: Neuer Regulator in Brustkrebszellen entdeckt Das triple-negative Mammakarzinom ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs. Da wichtige Rezeptoren als Angriffspunkte für Therapien fehlen, kann dieser Tumor bisher kaum behandelt werden; die Prognosen für den Erkrankungsverlauf […]
Mehr erfahren zu: "Defektes Zytoskelett lähmt Immunzellen" Defektes Zytoskelett lähmt Immunzellen Immunzellen bewegen sich fort, indem sie ihr inneres Gerüst, das Zytoskelett, permanent neu anordnen – ein für ihre Funktion entscheidender Prozess. Durch eine seltene Erkrankung wurde nun ein bisher unbekannter […]