Mehr erfahren zu: "Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver" Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver Das Protein SNAP-tag ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um Proteine mit synthetischen Fluorophoren für die Biobildgebung zu markieren. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben eine deutlich verbesserte Version […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Warum manche Lungenkrebstherapien nicht mehr wirken – und mögliche Lösungen" Studie: Warum manche Lungenkrebstherapien nicht mehr wirken – und mögliche Lösungen US-Forscher haben einen bisher unbekannten Mechanismus hinter der Arzneimittelresistenz bei bestimmten Lungenkrebsarten entdeckt. Mit dieser Erkenntnis kommt die Hoffnung auf wirksamere Therapien.
Mehr erfahren zu: "Nahrungsergänzungsmittel im Sport – sinnvoll oder nicht?" Nahrungsergänzungsmittel im Sport – sinnvoll oder nicht? Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) ist im Breiten- und Spitzensport weit verbreitet. Bei den meisten ist die wissenschaftliche Evidenz für den Nutzen im Sport unzureichend, betont die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische […]
Mehr erfahren zu: "MASLD: Proteine im Blut können bis zu 16 Jahre vor ersten Symptomen auf Erkrankung hindeuten" MASLD: Proteine im Blut können bis zu 16 Jahre vor ersten Symptomen auf Erkrankung hindeuten Die Möglichkeit einer Vorhersage weit im Voraus bietet eine Option für eine frühe Intervention und Prävention.
Mehr erfahren zu: "Studie: Proteinpudding macht noch keine Diät" Studie: Proteinpudding macht noch keine Diät Eine aktuelle Untersuchung von Forschenden aus Kiel zeigt, dass auch die bei Abnehmwilligen derzeit so beliebten „High Protein“-Produkte zum Überessen verleiten.
Mehr erfahren zu: "Qualitätssicherung in der Zelle: Wie fehlerhafte Baupläne für Proteine verhindert werden" Qualitätssicherung in der Zelle: Wie fehlerhafte Baupläne für Proteine verhindert werden Heidelberger Biochemiker und Strukturbiologen aus Shanghai haben die Arbeit von zwei Kontrollfaktoren beim Spleißen von mRNA entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Erneuerungsprozesse in der Zelle: Störungen begünstigen neurodegenerative Erkrankungen" Erneuerungsprozesse in der Zelle: Störungen begünstigen neurodegenerative Erkrankungen In einem internationalen Forschungsprojekt zur Lebensdauer verschiedener Proteine in zahlreichen Geweben des Körpers haben Wissenschaftler einen Mechanismus identifiziert, der die Stabilität von Proteinen erhöht und dadurch neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer […]
Mehr erfahren zu: "Membranverankerung verhindert, dass Proteine verklumpen" Membranverankerung verhindert, dass Proteine verklumpen Eine Verklumpung von Proteinen ist ein charakteristisches Merkmal verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder Prionenerkrankungen. Ein Forschungsteam um Prof. Jörg Tatzelt aus der Abteilung Biochemie Neurodegenerativer Erkrankungen der Ruhr-Universität […]
Mehr erfahren zu: "Schizophrenie: NMI-Forscher beobachten Prozesse in Nervenzellen" Schizophrenie: NMI-Forscher beobachten Prozesse in Nervenzellen Bisher wird Schizophrenie vor allem symptomatisch behandelt, da wenig über die genauen zugrunde liegenden Prozesse bekannt ist. Forschenden des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen ist es nun gelungen, […]
Mehr erfahren zu: "ZNS-Proteine könnten Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten steigern" ZNS-Proteine könnten Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten steigern Laut einer Studie der University of Michigan, USA, könnten Proteine im zentralen Nervensystem (ZNS) genutzt werden, um die Wirksamkeit einiger Diabetes-Medikamente zu steigern und ihre Nebenwirkungen zu reduzieren.