Mehr erfahren zu: "ZNS-Proteine könnten Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten steigern" ZNS-Proteine könnten Wirksamkeit von Diabetes-Medikamenten steigern Laut einer Studie der University of Michigan, USA, könnten Proteine im zentralen Nervensystem (ZNS) genutzt werden, um die Wirksamkeit einiger Diabetes-Medikamente zu steigern und ihre Nebenwirkungen zu reduzieren.
Mehr erfahren zu: "NAFLD: Erhöhtes Leberkrebsrisiko lässt sich anhand der Werte bestimmter Proteine im Blut vorhersagen" NAFLD: Erhöhtes Leberkrebsrisiko lässt sich anhand der Werte bestimmter Proteine im Blut vorhersagen Wissenschaftler von der University of Texas (UT) Southwestern (USA) haben einen einfachen Bluttest entwickelt, mit dem sich nach ihren Angaben vorhersagen lässt, welche Patienten mit Nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) mit der […]
Mehr erfahren zu: "Tiefer Einblick in Tumore" Tiefer Einblick in Tumore In Berlin haben Forschende Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die […]
Mehr erfahren zu: "Schutzimpfung gegen veränderte Proteine könnte Krebsentstehung verhindern" Schutzimpfung gegen veränderte Proteine könnte Krebsentstehung verhindern Heidelberger Wissenschaftlern ist es gelungen, bei Mikrosatelliten-instabilen Tumoren Mutationen zu identifizieren, die in identischer Form bei vielen Patienten übereinstimmen und zu veränderten Proteinstrukturen führen. Impfungen gegen diese veränderten Proteine könnten […]
Mehr erfahren zu: "Brustkrebsforschung: Protein AKAP8 hemmt Metastasenbildung" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebsforschung: Protein AKAP8 hemmt Metastasenbildung Ein im Körper natürlich vorhandenes Protein, AKAP8, kann die Entwicklung von Brustkrebs-Metastasen hemmen. Darüber hinaus scheint eine hohe Menge ein besseres Überleben bei Brustkrebspatientinnen vorherzusagen.
Mehr erfahren zu: "Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen" Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen Ein internationales Forschungsteam hat in Echtzeit verfolgt, wie Fußballmoleküle aus Kohlenstoff im Strahl eines Röntgenlasers zerplatzen. Die Untersuchung zeigt den zeitlichen Verlauf des Zerberstens, das weniger als eine billionstel Sekunde […]
Mehr erfahren zu: "Erstmals menschliches Herzproteom entschlüsselt" Erstmals menschliches Herzproteom entschlüsselt Ein gesundes Herz schlägt ungefähr zwei Milliarden Mal im Leben. Dafür sorgen mehr als 10.000 Proteine. Welche und wie viele einzelne Proteine in welchen Zelltypen vorhanden sind, haben jetzt Forscher […]