Mehr erfahren zu: "Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms" Proteogenomische Landschaft des Multiplen Myeloms Mit dem Proteom des Multiplen Myeloms hat sich ein Forscherteam um Dr. Evelyn Ramberger von der Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt befasst.
Mehr erfahren zu: "Geringere Proteinaktivität nach Hepatitis-C-Therapie: Signal für beginnende Heilung der vernarbten Leber?" Geringere Proteinaktivität nach Hepatitis-C-Therapie: Signal für beginnende Heilung der vernarbten Leber? Die Aktivität der Proteine, die an einer Leberzirrhose beteiligt sind, nehmen einer neuen Studie zufolge unmittelbar nach einer Behandlung gegen eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ab. Dies ist möglicherweise […]
Mehr erfahren zu: "Hochdurchsatz-Imaging von Proteinen mit Nanobodies auf der Nanoskala" Hochdurchsatz-Imaging von Proteinen mit Nanobodies auf der Nanoskala Prof. Silvio Rizzoli koordiniert das internationales Projekt „IMAGEOMICS“ zur Entwicklung einer neuartigen molekularen Bildgebung. Ziel ist es, das Proteom auf der Nanoskala abzubilden.
Mehr erfahren zu: "Verminderte Regeneration im alternden Muskel" Verminderte Regeneration im alternden Muskel Der Skelettmuskel besitzt eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit, die aber mit zunehmendem Alter abnimmt. Jenaer Forschende fanden heraus, wie es dazu kommt.
Mehr erfahren zu: "Folgeschäden nach Schädel-Hirn-Trauma frühzeitig erkennen und behandeln" Folgeschäden nach Schädel-Hirn-Trauma frühzeitig erkennen und behandeln Neurochirurgen des Bergmannsheil und Forscher der Ruhr-Universität Bochum untersuchen in einem DGUV-geförderten Projekt den prognostischen Nutzen von Proteomanalysen beim Schädel-Hirn-Trauma.
Mehr erfahren zu: "Einblick in Details des angeborenen Immunsystems" Einblick in Details des angeborenen Immunsystems Die Immunantwort auf Infektionen wird maßgeblich von Interferonen eingeleitet und reguliert. Obwohl sie seit über einem halben Jahrhundert bekannt sind, ist ihre Wirkungsweise im Detail noch nicht vollständig geklärt.
Mehr erfahren zu: "Erstmals menschliches Herzproteom entschlüsselt" Erstmals menschliches Herzproteom entschlüsselt Ein gesundes Herz schlägt ungefähr zwei Milliarden Mal im Leben. Dafür sorgen mehr als 10.000 Proteine. Welche und wie viele einzelne Proteine in welchen Zelltypen vorhanden sind, haben jetzt Forscher […]