Mehr erfahren zu: "Protonentherapie bei Hirntumoren: Mehr Sicherheit durch smarte Planung" Protonentherapie bei Hirntumoren: Mehr Sicherheit durch smarte Planung Forschern des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay ist es nun gelungen, die Nebenwirkungsrisiken einer Protonentherapie von Hirntumoren besser abzuschätzen und durch neuartige Planungsverfahren deutlich zu senken.
Mehr erfahren zu: "Protonentherapie: Rund sechs Millionen Euro für neues Graduiertenkolleg" Protonentherapie: Rund sechs Millionen Euro für neues Graduiertenkolleg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Graduiertenkollegs (GRK) 3043 „AMTEC-PRO“ an der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen beschlossen und fördert es ab Oktober 2025 für zunächst fünf […]
Mehr erfahren zu: "Keine signifikanten Toxizitätsunterschiede bei Prostatakrebsbestrahlung mit Protonen oder Photonen" Keine signifikanten Toxizitätsunterschiede bei Prostatakrebsbestrahlung mit Protonen oder Photonen Unterscheiden sich die gastrointestinale (GI) und die urogenitale Toxizität (GU) der Protonenstrahltherapie (PBT) im Vergleich zur intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) bei Prostatakrebs?
Mehr erfahren zu: "Nebenwirkungen der Protonenstrahlentherapie weiter reduzieren" Nebenwirkungen der Protonenstrahlentherapie weiter reduzieren Dr. Tanja Eichkorn, Wissenschaftlerin der Universität Heidelberg und Ärztin an der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg, ist für ihre Forschungsarbeiten zu Gewebeschäden im Gehirn nach einer Hochpräzisionsbestrahlung […]
Mehr erfahren zu: "Täglich individuelle Tumorbestrahlung" Täglich individuelle Tumorbestrahlung Bei der Behandlung von Krebskranken lässt sich die Bestrahlung täglich neu an die Lage des Tumors und die Gegebenheiten im Körper anpassen. Einen solchen Workflow haben Forschende des Paul Scherrer […]
Mehr erfahren zu: "Protonentherapie gegen Lungenkrebs: Überleben auch ohne Resektion verlängern, strahlenbedingte Nebenwirkungen mindern" Protonentherapie gegen Lungenkrebs: Überleben auch ohne Resektion verlängern, strahlenbedingte Nebenwirkungen mindern Am Paul Scherrer Institut PSI wurde kürzlich eine an Lungenkrebs erkrankte 60-jährige Patientin mit Protonen bestrahlt. Es ist das erste Mal in der Schweiz, dass diese Art der Bestrahlung zur […]