Mehr erfahren zu: "Seltene Lebererkrankungen früher erkennen und besser behandeln: Erste S3-Leitlinie setzt neue Maßstäbe" Seltene Lebererkrankungen früher erkennen und besser behandeln: Erste S3-Leitlinie setzt neue Maßstäbe Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist erstmals eine S3-Leitlinie herausgegeben worden, die sich mit einer Gruppe seltener Lebererkrankungen befasst: den autoimmunen Lebererkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Primär Sklerosierende Cholangitis: Besiedlung des Gallengangs mit Bakterien könnte Voranschreiten fördern" Primär Sklerosierende Cholangitis: Besiedlung des Gallengangs mit Bakterien könnte Voranschreiten fördern Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Tel Aviv Sourasky Medical Centers (Israel) haben untersucht, welchen Einfluss die Besiedelung der Gallengänge mit Bakterien und Pilzen auf das Voranschreiten der Primär […]
Mehr erfahren zu: "PSC: Therapie mit synthetischen Gallensäuren wirkt auch direkt auf das Immunsystem" PSC: Therapie mit synthetischen Gallensäuren wirkt auch direkt auf das Immunsystem Eine neue Studie zur Primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) hat positive Wirkungen durch die Gabe synthetisch hergestellter Gallensäuren und Gallensäuren-Rezeptor-Agonisten ergeben.
Mehr erfahren zu: "Neue Therapie-Option bei nicht alkoholischer Fettleber" Neue Therapie-Option bei nicht alkoholischer Fettleber Die positive Wirkung der synthetisch hergestellten Gallensäure mit dem Wirkstoff nor-Ursodeoxycholsäure (Nor-Urso) bei der bisher unheilbaren Lebererkrankung primär sklerosierende Cholangitis (PSC) wurde an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie […]
Mehr erfahren zu: "Patienten mit chronischer Entzündung der Gallenwege profitieren von regelmäßiger Endoskopie" Patienten mit chronischer Entzündung der Gallenwege profitieren von regelmäßiger Endoskopie Patienten mit der seltenen Gallenwegserkrankung primär sklerotisierende Cholangitis (PSC) profitieren stärker von einer regelmäßigen endoskopischen Kontrolle und Weitung der Gallenwege als von einem Therapieschema nach aktuellen Leitlinien, die eine endoskopische […]