Mehr erfahren zu: "Mikrobiomforschung für die Mukoviszidosetherapie mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet" Mikrobiomforschung für die Mukoviszidosetherapie mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet Einer Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg ist es erstmals gelungen, kommensale Bakterien aus dem Sputum von Mukoviszidosepatienten zu isolieren und nachzuweisen, dass diese über die Freisetzung […]
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt" Bakterielle Biofilme: Wie der zentrale Baustein an Ort und Stelle kommt Ein internationales Team hat untersucht, wie das Polysaccharid „Pel“ – zentraler Baustein von Biofilmen – vom Erreger Pseudomonas aeruginosa nach außen abgegeben wird und beschreibt. den Aufbau des PelBC-Exportkomplexes.
Mehr erfahren zu: "Neuer Immunabwehrmechanismus gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt" Neuer Immunabwehrmechanismus gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt Bürstenzellen, die auf den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen, sind noch unvollständig erforscht. Forschende konnten nun zeigen, wie Bürstenzellen auf Pseudomonas aeruginosa reagieren und die Immunantwort stimulieren.
Mehr erfahren zu: "Gezielter Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien" Gezielter Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien Antibiotika sollen möglichst toxisch für pathogene Bakterien sein und gleichzeitig harmlos für die Zellen des menschlichen Körpers. Drei Wirkstoffkandidaten gelingt das, sie zielen auf einen Stoffwechselweg ab, der nur bei […]
Mehr erfahren zu: "Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum?" Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum? Kombinationen von Antibiotika sollen Bakterien die Entwicklung von Resistenzen erschweren. Eine aktuelle Studie geht noch einen Schritt weiter und untersucht eine Mischung von bis zu einer Million verschiedener Moleküle.
Mehr erfahren zu: "Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum" Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum Reserveantibiotika wie Polymyxin werden als letztes Mittel bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, wenn herkömmliche Antibiotika versagen. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Bakterien über einen angeborenen Mechanismus verfügen, der sie vor Polymyxin […]
Mehr erfahren zu: "Pseudomonas aeruginosa: Neuer Ansatz für die Antibiotikaentwicklung" Pseudomonas aeruginosa: Neuer Ansatz für die Antibiotikaentwicklung Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa ist auch wegen seiner Resistenz gegen zahlreiche Antibiotika gefährlich. Ein Forschungsteam hat nun einen Mechanismus gefunden, der es ermöglicht, die Virulenz des Keims abzuschwächen.
Mehr erfahren zu: "Mit Bakteriophagen ruhende Keime abtöten" Mit Bakteriophagen ruhende Keime abtöten Ein Bakteriophage, isoliert aus verrottenden Pflanzen, kann Bakterien im Ruhezustand abtöten – wie ist noch unklar. Eine Kombination aus Phage und Antibiotikum löscht in Reinkultur und im Mausmodell viele ruhende […]
Mehr erfahren zu: "Krankenhauskeim zielt auf das menschliche Immunsystem" Krankenhauskeim zielt auf das menschliche Immunsystem Neu entdeckte Stoffwechselprodukte von Pseudomonas aeruginosa könnten schwere Entzündungsreaktionen auslösen.
Mehr erfahren zu: "Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa" Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa Forschende aus Saarbrücken und Freiburg entwickeln vielversprechenden Wirkstoff zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien.