Mehr erfahren zu: "Selektive Antibiotika nach dem Vorbild der Natur" Selektive Antibiotika nach dem Vorbild der Natur Mit zunehmender Gefahr durch multiresistente Keime werden neue Antibiotika dringender denn je benötigt. Allerdings unterscheiden Antibiotika nicht zwischen Krankheitserregern und nützlichen Mikroben. Sie können die empfindliche Balance des Mikrobioms zerstören – […]
Mehr erfahren zu: "Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa" Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa Konstanzer Chemiker hemmen die Biosynthese eines bakteriellen Signalstoffes und verhindern damit die infektiöse Wirkung des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa.
Mehr erfahren zu: "Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen" Phage4Cure soll Bakterienfresser in die Anwendung bringen Pseudomonas aeruginosa mittels Phagen bekämpfen, daran arbeitet die Arbeitsgruppe Klinische Phagen und Regulation des Leibniz-Instituts DSMZ im Forschungsverbund Phage4Cure. Das Ziel: Die Therapie mit Phagen als zugelassene Therapie gegen bakteriellen […]
Mehr erfahren zu: "Auch Pseudomonas hat Schwachstellen" Auch Pseudomonas hat Schwachstellen HZI-Forscher untersuchten die Signalstoffbildung bei Pseudomonas und entdeckten einen Angriffspunkt für neuartige Medikamente.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Biofilme detektieren und bekämpfen" Bakterielle Biofilme detektieren und bekämpfen Neuer Therapie-Ansatz: Forscher haben ein Molekül hergestellt, das Pseudomonas aeruginosa daran hindert, Biofilme zu bilden. Außerdem können Infektionen im Körper sichtbar gemacht werden.