Mehr erfahren zu: "Psyche beeinflusst Wundheilung bei Psoriasis-Patienten" Weiterlesen nach Anmeldung Psyche beeinflusst Wundheilung bei Psoriasis-Patienten SHIJIAZHUANG (Biermann) – Eine aktuelle Metaanalyse untersucht die Auswirkungen psychologischer Interventionen auf den Wundheilungsprozess an Wunden bei Patienten mit Psoriasis, die sich verschiedenen chirurgischen Verfahren unterzogen haben.
Mehr erfahren zu: "Warum fangen Nichtraucher mit dem Vapen an? Persönlichkeitsmerkmale und Faktoren der psychischen Gesundheit im Fokus" Warum fangen Nichtraucher mit dem Vapen an? Persönlichkeitsmerkmale und Faktoren der psychischen Gesundheit im Fokus Forschende von der University of Otago (Neuseeland) haben drei psychologische Faktoren entdeckt, die vorhersagen könnten, ob ein Nichtraucher zum Vaper wird.
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Maßnahmen, die emotionale Last reduzieren, mindern offenbar auch Entzündung Untersuchungen britischer Forschender zeigen, dass Interventionen zur Verbesserung der Gemütslage bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) auch das Entzündungsniveau um 18 Prozent senken können.
Mehr erfahren zu: "Psychische Gesundheit bei COPD: Gute Nachrichten aus einer kanadischen Studie" Psychische Gesundheit bei COPD: Gute Nachrichten aus einer kanadischen Studie Im Zusammenhang mit der Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird häufig von einer Abwärtsspirale gesprochen – von Atemnot über Schonung und soziale Isolation hin bis zur Depression. Forschende beschreiben nun in einer […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Allergien, Asthma und Heuschnupfen stehen offenbar nicht mit psychischen Merkmalen in Zusammenhang" Studie: Allergien, Asthma und Heuschnupfen stehen offenbar nicht mit psychischen Merkmalen in Zusammenhang Allergische Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen sind nicht als Verursacher psychischer Erkrankungen anzusehen oder umgekehrt – das zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "Was der Psyche im Lockdown helfen könnte" Was der Psyche im Lockdown helfen könnte Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen? Eine neue Studie unter der Leitung von […]
Mehr erfahren zu: "Sozialer Status beeinflusst gestresste Mäuse je nach Geschlecht" Sozialer Status beeinflusst gestresste Mäuse je nach Geschlecht Soziale Hierarchien und das Geschlecht spielen bei der Reaktion auf Stress eine wichtige Rolle. Das zeigen Forschungsergebnisse des Max-Planck-Institutes für Psychiatrie. Männliche und weibliche Mäuse zeigten je nach sozialem Status […]
Mehr erfahren zu: "Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden" Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden Auch Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen haben einen deutlichen Nutzen für das Wohlbefinden – insbesondere bei Menschen, die anfällig für psychiatrische Erkrankungen sind. Das zeigt eine Studie von ForscherInnen des Karlsruher Institutes […]
Mehr erfahren zu: "CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen" CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) besitzen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, wie eine neue Studie des Karolinska Institutet in Schweden ergeben hat. Die Forscher konstatieren darin, dass mehr psychologische […]