Mehr erfahren zu: "Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden" Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden Auch Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen haben einen deutlichen Nutzen für das Wohlbefinden – insbesondere bei Menschen, die anfällig für psychiatrische Erkrankungen sind. Das zeigt eine Studie von ForscherInnen des Karlsruher Institutes […]
Mehr erfahren zu: "CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen" CED bei Kindern: Erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Kinder mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) besitzen ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, wie eine neue Studie des Karolinska Institutet in Schweden ergeben hat. Die Forscher konstatieren darin, dass mehr psychologische […]
Mehr erfahren zu: "Krankheitsanfälligkeit: Entwicklung im Kindesalter" Krankheitsanfälligkeit: Entwicklung im Kindesalter Traumatisierte Kinder und Kinder mit mehreren Allergien leiden im Erwachsenenalter eher an chronischen Entzündungskrankheiten und psychischen Beeinträchtigungen. Dies zeigen Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne in einer Studie, in der […]
Mehr erfahren zu: "Unklare Ursachen: COPD als Komorbidität bei psychischen Störungen" Unklare Ursachen: COPD als Komorbidität bei psychischen Störungen Leiden Patienten mit schweren psychischen Störungen häufiger als die Allgemeinbevölkerung auch an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)? Laut den Ergebnissen einer griechischen Arbeitsgruppe ist dies offenbar der Fall.
Mehr erfahren zu: "Nach der Geburt: Mütter mit CED haben erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen " Nach der Geburt: Mütter mit CED haben erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen Eine neue Studie zeigt, dass Frauen, die an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leiden, nach der Geburt eines Kindes ein höheres Risiko dafür haben, eine psychische Erkrankung zu entwickeln, als andere […]
Mehr erfahren zu: "Diagnose Krebs: Wer hilft bei hoher psychischer Belastung?" Diagnose Krebs: Wer hilft bei hoher psychischer Belastung? „Sie haben Krebs“ – kaum ein Betroffener wird diesen Satz je vergessen oder die Fragen, Ängste, Traurigkeit und Wut, die die Diagnose mit sich bringt. Auch die Zeit der Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und psychischen Problemen" Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und psychischen Problemen Schlafstörungen sind ein typisches Symptom vieler psychiatrischer Erkrankungen. Umgekehrt erhöhen unbehandelte Probleme mit dem Schlaf das Risiko, an einer psychiatrischen Störung zu erkranken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psychiatrie haben kürzlich […]
Mehr erfahren zu: "Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten" Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten Nicht wenige Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeitsgruppe aus der Türkei hat nun untersucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen.