Mehr erfahren zu: "Psychisch krank nach der Geburt: Interaktionstherapie kann Mutter und Kind helfen" Psychisch krank nach der Geburt: Interaktionstherapie kann Mutter und Kind helfen Eine neue Studie der Technischen Universität Dresden zeigt: Eine gezielte teilstationäre Mutter-Kind-Therapie kann die psychische Gesundheit der Mutter nach der Geburt deutlich verbessern.
Mehr erfahren zu: "So ermöglichen Arbeitgeber psychisch Erkrankten den Weg zurück in den Beruf" So ermöglichen Arbeitgeber psychisch Erkrankten den Weg zurück in den Beruf Wie können Arbeitgeber die berufliche Teilhabe psychisch erkrankter Menschen aktiv verbessern? Dieser Frage ist das gemeinsame Forschungsprojekt TAPE der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm und der […]
Mehr erfahren zu: "So ermöglichen Arbeitgeber psychisch Erkrankten den Weg zurück in den Beruf" So ermöglichen Arbeitgeber psychisch Erkrankten den Weg zurück in den Beruf Wie können Arbeitgeber die berufliche Teilhabe psychisch erkrankter Menschen aktiv verbessern? Dieser Frage ist das gemeinsame Forschungsprojekt TAPE der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm und der […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Höheres Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft" Multiple Sklerose: Höheres Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft Frauen mit Multipler Sklerose (MS) haben im Vergleich zu Frauen mit anderen chronischen Erkrankungen ein höheres Risiko für perinatale psychische Erkrankungen. So eine Studie des Institute for Clinical Evaluative Sciences […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen beschleunigter reproduktiver Alterung und psychischen Problemen bei Frauen festgestellt" Zusammenhang zwischen beschleunigter reproduktiver Alterung und psychischen Problemen bei Frauen festgestellt Eine neue Studie der Universität Liverpool, Vereinigtes Königreich, zeigt, dass eine beschleunigte reproduktive Alterung bei Frauen mit einem erhöhten Risiko für psychische Probleme einhergeht.
Mehr erfahren zu: "Studie: Zusammenhang zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit untersucht" Studie: Zusammenhang zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit untersucht Forschende der Universität Leipzig haben die komplexen Zusammenhänge zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit in der deutschen Erwachsenenbevölkerung untersucht.
Mehr erfahren zu: "Lassen sich psychische Erkrankungen vorhersagen?" Lassen sich psychische Erkrankungen vorhersagen? Das Forschungsprojekt LOCUS-MENTAL soll klären, ob ein Teil des Risikos für psychische Erkrankungen über die Pupillenreaktion bei Kleinkindern vorhergesagt werden kann. Klein- und Schulkinder mit einem erhöhten Risiko könnten dann […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und chronischen Diabetes-Komplikationen" Studie: Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und chronischen Diabetes-Komplikationen Bei Personen, die chronische Diabetes-Komplikationen haben, ist es wahrscheinlicher, dass sie an einer psychischen Störung leidet und umgekehrt. Das ist das Ergebnis einer Studie der University of Michigan, USA.
Mehr erfahren zu: "Langzeitarbeitslosigkeit: Psychische Erkrankungen sind größtes Vermittlungshemmnis" Langzeitarbeitslosigkeit: Psychische Erkrankungen sind größtes Vermittlungshemmnis Unzureichend behandelte psychische Erkrankungen sind die größte Barriere, um Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit zu bringen. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe weist deshalb die neue Bundesregierung auf das erfolgreiche Psychosoziale Coaching hin.