Mehr erfahren zu: "Angeborene Herzfehler: Psychokardiologie kommt viel zu kurz" Angeborene Herzfehler: Psychokardiologie kommt viel zu kurz Zum Tag des herzkranken Kindes am 5. Mai fordert das Aktionsbündnis Angeborene Herzfehler (ABAHF) den Ausbau fachgerechter psychokardiologischer Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) sowie deren […]
Mehr erfahren zu: "Leben mit Spenderherz: Was denken Transplantierte über den Organspender?" Leben mit Spenderherz: Was denken Transplantierte über den Organspender? Sogenannte Spenderperson- und Organgedanken können psychische Stressreaktionen bei Patienten hervorrufen – mit gravierenden Folgen. Die Untersuchung des Phänomens wird von Fördermitteln der Deutschen Herzstiftung unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Neuer Leitfaden zur psychosozialen Versorgung vor Herz- oder Lungentransplantationen" Neuer Leitfaden zur psychosozialen Versorgung vor Herz- oder Lungentransplantationen Ein Team der Psychokardiologie am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) hat ein umfassendes Handbuch zur psychosozialen Versorgung von Patienten vor einer Herz- und/oder Lungentransplantation entwickelt.