Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Rauchen

Mehr erfahren zu: "Orale Kontrazeptiva und Rauchen beeinflussen den Steroidhormon-Spiegel"
Weiterlesen nach Anmeldung

Orale Kontrazeptiva und Rauchen beeinflussen den Steroidhormon-Spiegel

Der Steroidhormonspiegel gesunder Erwachsener wird durch die Einnahme oraler Kontrazeptiva, das Rauchen, Lebensstilentscheidungen sowie das biologische Geschlecht und das Alter beeinflusst.

Mehr erfahren zu: "Risikofaktoren für Mortalität bei Lungenkrebs: Studie zeigt globale Trends auf"

Risikofaktoren für Mortalität bei Lungenkrebs: Studie zeigt globale Trends auf

Wie eine aktuelle Analyse zeigt, bleibt Tabakkonsum die häufigste Todesursache bei Lungenkrebs. Immer mehr Anlass zur Sorge bietet in diesem Kontakt die Feinstaubbelastung, wie aus der Auswertung ebenfalls hervorgeht.

Mehr erfahren zu: "Anhaltender Tabakkonsum in der Jugend kann bis Mitte zwanzig zu Herzschäden führen"

Anhaltender Tabakkonsum in der Jugend kann bis Mitte zwanzig zu Herzschäden führen

Beginnen bereits Kinder oder Teenager mit dem Rauchen, erhöht dies das Risiko einer vorzeitigen Herzschädigung deutlich. Das zeigt eine gemeinsame Studie der Universitäten Bristol und Exeter im Vereinigten Königreich und […]

Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Globale Last nimmt zu, dringendes Handeln erforderlich"

Speiseröhrenkrebs: Globale Last nimmt zu, dringendes Handeln erforderlich

Beim Ösophaguskarzinom bestehen weltweit erhebliche regionale Unterschiede in der Inzidenz und Mortalität, wie eine neue Untersuchung zeigt.

Mehr erfahren zu: "Rauchen vor dem 18. Lebensjahr: Erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Atemwegssymptomen schon in der dritten Lebensdekade"

Rauchen vor dem 18. Lebensjahr: Erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Atemwegssymptomen schon in der dritten Lebensdekade

Das Risiko für Auffälligkeiten wie Wheezing und Auswurf steigt bei jungen Menschen, die früh mit dem Tabakkonsum begonnen haben, im Alter zwischen 20 und 28 umso stärker, je mehr sie […]

Mehr erfahren zu: "ERS 2024: Junge Vaper schneiden bei Belastungstests schlechter ab"

ERS 2024: Junge Vaper schneiden bei Belastungstests schlechter ab

Laut einer kürzlich vorgestellten Studie erzielen junge Menschen, die vapen, bei Tests zur Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit schlechtere Ergebnisse als Altersgenossen, die keine E-Zigaretten konsumieren.

Mehr erfahren zu: "Vapen und Rauchen: Dualer Konsum erhöht Lungenkrebsrisiko um das Vierfache"

Vapen und Rauchen: Dualer Konsum erhöht Lungenkrebsrisiko um das Vierfache

US-Forscher liefern laut eigener Aussage mit einer Studie erstmals Beweise dafür, dass Rauchen in Kombination mit Vaping das Krebsrisiko im Vergleich zum Rauchen allein erhöht.

Mehr erfahren zu: "Wichtig für Entwöhnungsstrategien: Rauchverhalten steht mit Persönlichkeitsmerkmalen in Zusammenhang"

Wichtig für Entwöhnungsstrategien: Rauchverhalten steht mit Persönlichkeitsmerkmalen in Zusammenhang

Zigaretten- und Zigarrenrauchern sowie Nichtraucher unterscheiden sich voneinander durch ihr Persönlichkeitsprofil. Das will ein portugiesisch-amerikanisches Forscher-Duo in einer Studie erkannt haben.

Mehr erfahren zu: "Passivrauch und „Third Hand Smoke“: Giftige Metalle im Tabakrauch aufgespürt"

Passivrauch und „Third Hand Smoke“: Giftige Metalle im Tabakrauch aufgespürt

Wissenschaftler liefern überraschende neue Hinweise zu den anhaltenden gesundheitlichen Auswirkungen des Passivrauchens.

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 8
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH