Mehr erfahren zu: "Mutations-Höchstgrenze? Warum die meisten Raucher nicht an Lungenkrebs erkranken" Mutations-Höchstgrenze? Warum die meisten Raucher nicht an Lungenkrebs erkranken Während das Zigarettenrauchen die Hauptursache für Lungenkrebs darstellt, kommt es nur bei einer Minderheit der Raucher zu einer solchen Erkrankung. Eine in „Nature Genetics“ veröffentlichte Studie legt nun nahe, dass […]
Mehr erfahren zu: "Raucher mit hohem Alkoholkonsum: Kombinationsbehandlung ist doppelt effektiv" Raucher mit hohem Alkoholkonsum: Kombinationsbehandlung ist doppelt effektiv Einer von fünf Rauchern trinkt außerdem viel Alkohol, wie die Autoren einer Studie aus den USA schreiben – und hat es dann auch schwerer, das Rauchen aufzugeben. Bei Untersuchungen zur […]
Mehr erfahren zu: "Neue Empfehlungen zum Umgang mit E-Zigaretten – Lungenärzte fordern bessere Unterstützung für den Rauchstopp" Neue Empfehlungen zum Umgang mit E-Zigaretten – Lungenärzte fordern bessere Unterstützung für den Rauchstopp Zu großes Rückfall- und Gesundheitsrisiko: Elektronische Zigaretten eignen sich nicht zur Tabakentwöhnung. Zu diesem Ergebnis kommt das heute veröffentliche Empfehlungspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), dem sich […]
Mehr erfahren zu: "Raucherentwöhnung: E-Zigaretten sind mit geringerer Zahl erfolgreicher Abstinenzversuche assoziiert als andere Hilfsmittel" Raucherentwöhnung: E-Zigaretten sind mit geringerer Zahl erfolgreicher Abstinenzversuche assoziiert als andere Hilfsmittel Werden zur Raucherentwöhnung E-Zigaretten eingesetzt, kann dies zu einer geringeren Anzahl erfolgreicher Abstinenzversuchen führen als wenn andere Hilfsmittel zu diesem Zweck verwendet werden. Das zeigt eine Studie, die gerade in […]
Mehr erfahren zu: "Rauchstopp nach Lungenkrebsdiagnose: Studie zeigt positiven Einfluss auf das Überleben" Rauchstopp nach Lungenkrebsdiagnose: Studie zeigt positiven Einfluss auf das Überleben Patienten mit Lungenkrebs, die nach ihrer Diagnose mit dem Rauchen aufhören, können im Vergleich zu solchen, die nach der Feststellung der Erkrankung weiter rauchen, mit einer Verbesserung ihres Gesamtüberlebens um […]
Mehr erfahren zu: "Wohnortnahe Entwöhnungsprogramme: BZgA und DKFZ motivieren zum Rauchstopp" Wohnortnahe Entwöhnungsprogramme: BZgA und DKFZ motivieren zum Rauchstopp Rauchfrei ins neue Jahr zu starten ist für viele Raucherinnen und Raucher ein wichtiger Vorsatz zum Jahreswechsel. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) unterstützen Aufhörwillige […]
Mehr erfahren zu: "Tabakentwöhnung mittels transkranieller Magnetstimulation: Wirksamkeit erstmals in großer Studie belegt" Tabakentwöhnung mittels transkranieller Magnetstimulation: Wirksamkeit erstmals in großer Studie belegt Als Behandlungsalternative zu pharmakologischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen zur Tabakentwöhnung wird die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) erforscht. In einer großen multizentrischen Studie hat sich diese nichtinvasive Methode der Hirnstimulation nun als […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19 und Rauchen: Höheres Risiko für eine schwere Erkrankung" COVID-19 und Rauchen: Höheres Risiko für eine schwere Erkrankung Rauchen verschlimmert mit hoher Wahrscheinlichkeit eine COVID-19-Erkrankung und erhöht das Risiko, an der Infektion zu versterben. Das ist das Ergebnis einer großen Studie mit Daten aus der UK Biobank.
Mehr erfahren zu: "Nikotinentwöhnung: Studie deutet darauf hin, dass dauerhafter Verzicht Raucherinnen schwerer fällt als Rauchern" Nikotinentwöhnung: Studie deutet darauf hin, dass dauerhafter Verzicht Raucherinnen schwerer fällt als Rauchern Eine Studie mit mehr als 35.000 Raucherinnen und Rauchern hat ergeben, dass Frauen zwar weniger Zigaretten konsumieren als Männer, aber mit geringerer Wahrscheinlichkeit mit dem Rauchen aufhören.