Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung" Reizdarmsyndrom: Stärkere Linderung abdominaler Schmerzen durch individualisierte Lebensmittelvermeidung Eine individualisierte Ernährung, die sich an den Ergebnissen eines Bluttests für Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) orientiert, führt offenbar bei den Betroffenen zu weniger abdominalen Schmerzen. Das berichten US-Forscher in „Gastroenterology“.
Mehr erfahren zu: "ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin" ESCMID Global 2024: Forschungsergebnisse deuten auf Option eines personalisierten Behandlungsansatzes beim Reizdarmsyndrom nach Infektionen hin Personalisierte „Cocktails“ aus Antibiotika, Probiotika und Präbiotika haben sich in neuen Forschungen als vielversprechend bei der Behandlung einer häufigen Form des Reizdarmsyndroms (RDS) erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Analyse von Darmgasen: Forschende ermitteln Zusammenhang mit bestimmten Arten des Reizdarmsyndroms" Analyse von Darmgasen: Forschende ermitteln Zusammenhang mit bestimmten Arten des Reizdarmsyndroms Eine neue Studie zeigt, dass Atemtests zur Ermittlung von Darmgasprofilen möglicherweise dazu beitragen können, Menschen diagnostiziertem Reizdarmsyndrom (RDS) individuell zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Frust bei Ärzten und Patienten, hohe Kosten: Unzureichende Versorgung des Reizdarmsyndroms" Frust bei Ärzten und Patienten, hohe Kosten: Unzureichende Versorgung des Reizdarmsyndroms Trotz der großen gesundheitsökonomischen Bedeutung des Reizdarmsyndroms (RDS) werden Betroffene häufig nicht ernst genommen, weil mit konventioneller Diagnostik keine Ursache ihrer Symptomatik gefunden werden kann. Das RDS ist auch Thema […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Stuhlfrequenz ist in der DNA festgeschrieben" Reizdarmsyndrom: Stuhlfrequenz ist in der DNA festgeschrieben Unregelmäßiger Stuhlgang und eine veränderte Darmmotilität werden häufig beim Reizdarmsyndrom (RDS) beobachtet. Die Gründe dafür könnten in unserem Genom liegen, wie die Autorinnen und Autoren einer neuen Studie glauben.
Mehr erfahren zu: "Low-FODMAP beim Reizdarmsyndrom: Bestimmtes Darmbakterienprofil als Hinweis auf Ansprechen" Low-FODMAP beim Reizdarmsyndrom: Bestimmtes Darmbakterienprofil als Hinweis auf Ansprechen Forschende haben ein bestimmtes Bakterienprofil im Darm identifiziert, das auf eine Ernährungsumstellung zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) besonders gut anspricht.
Mehr erfahren zu: "Schmerzen im Abdomen nach den Mahlzeiten: Eine von zehn Personen leidet laut neuer Studie daran" Schmerzen im Abdomen nach den Mahlzeiten: Eine von zehn Personen leidet laut neuer Studie daran Etwa elf Prozent der Weltbevölkerung (13% der Frauen und 9% der Männer) leiden laut einer Umfrage, an der mehr als 50.000 Personen teilnahmen, nach Essen häufig unter Bauchschmerzen. Das berichteten […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Vitamin-D-Supplementierung wirkt nicht gegen schmerzhafte Reizdarm-Symptome" Studie: Vitamin-D-Supplementierung wirkt nicht gegen schmerzhafte Reizdarm-Symptome Vitamin-D-Präparate stellen laut einer neuen Studie von Forschenden von der Universität Sheffield (Großbritannien) keine wirksame Behandlung zur Linderung schmerzhafter Symptome des Reizdarmsyndroms (RDS) dar.
Mehr erfahren zu: "Reizdarm-Syndrom: Review gibt Überblick über international schwer zugängliche chinesische Studien" Reizdarm-Syndrom: Review gibt Überblick über international schwer zugängliche chinesische Studien Zwei chinesische Wissenschaftler haben kürzlich einen Übersichtsartikel im „Chinese Medical Journal“ veröffentlicht, in dem die Ergebnisse der in China durchgeführten Studien zum Reizdarmsyndrom (RDS) zusammengefasst werden.
Mehr erfahren zu: "Reizdarmsyndrom: Gastroenterologen veröffentlichen aktualisierte S3-Leitlinie" Reizdarmsyndrom: Gastroenterologen veröffentlichen aktualisierte S3-Leitlinie Immer wieder krampfartige Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, ohne dass eine eindeutige organische Ursache auszumachen ist – das Reizdarmsyndrom (RDS) kann die Lebensqualität erheblich einschränken.